Zero
SR/S
Aprilia
RS 457
UVP | 26.415 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 7.199 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Unglaubliches Drehmoment
- Fahrpräzision
- Komfort
- Preis
- Reichweite
- Leichtes, ultrahandliches Bike
- Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
- Design: 1 mit *
- Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
- Bremse hinten mit geringer Wirkung
- Sound könnte stärker sein
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 175 | kg |
Radstand | 1.350 | mm |
Länge | 1.960 | mm |
Radstand | 1.350 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor, Z-Force 75-10 | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kupplungsfreier Direktantrieb, Riemen | |
Motor-Bauart | 4-Takt Reihentwin | |
Hubraum | 457 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 157 | km |
Leistung | 48 PS bei 9.400 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Alurahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 150/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/S vs. Aprilia RS 457: Zwei Sportmotorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Zero SR/S und die Aprilia RS 457. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich der beiden Maschinen angestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/S besticht durch ihr futuristisches und aerodynamisches Aussehen, das nicht nur gut aussieht, sondern auch die Leistung unterstützt. Mit einer sportlichen Sitzposition und einem komfortablen Fahrgefühl eignet sich die SR/S sowohl für kurze Stadtfahrten als auch für längere Touren.
Im Gegensatz dazu hat die Aprilia RS 457 ein klassisch sportliches Design, das die DNA von Aprilia widerspiegelt. Die aggressive Linienführung und die markanten Farben ziehen sofort die Blicke auf sich. Das ergonomische Design sorgt für eine sportliche Sitzposition, die allerdings auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann.
Leistung und Antrieb
Die Leistung ist für viele Motorradfahrer ein entscheidendes Kriterium. Die Zero SR/S bietet eine beeindruckende Leistung, die durch den Elektromotor erzeugt wird. Die Beschleunigung ist sofort und kraftvoll, was das Fahren in der Stadt und auf der Autobahn zu einem Vergnügen macht. Zudem ist die SR/S leise, was in urbanen Gebieten von Vorteil ist.
Die Aprilia RS 457 hingegen setzt auf einen traditionellen Verbrennungsmotor, der ebenfalls hohe Leistung bietet. Der RS 457 hat eine sportliche Charakteristik, die sich in einem agilen Fahrverhalten und einem aufregenden Fahrerlebnis widerspiegelt. Das Motorgeräusch ist für viele Fahrerinnen und Fahrer ein wichtiger Aspekt, der das Fahrerlebnis intensiviert.
Reichweite und Tankvolumen
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Reichweite. Der Zero SR/S hat den Vorteil einer hohen Reichweite, die durch die leistungsstarken Batterien ermöglicht wird. Das macht sie ideal für lange Fahrten ohne häufiges Aufladen. Das Aufladen selbst geht relativ schnell, was die Nutzung im Alltag erleichtert.
Die Aprilia RS 457 hat zwar ein kleineres Tankvolumen, bietet aber ausreichend Reichweite für sportliche Fahrten. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind, mag das ausreichen, längere Touren sollten jedoch gut geplant werden, um Tankstopps einzukalkulieren.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor für den Fahrspaß. Der Zero SR/S bietet ein sanftes und stabiles Fahrverhalten, das sowohl in Kurven als auch auf der Geraden überzeugt. Die Gewichtsverteilung ist optimal, was das Handling erleichtert und ein sicheres Fahrgefühl vermittelt.
Die Aprilia RS 457 hingegen ist für ihre Agilität bekannt. Er lässt sich leicht in Kurven legen und reagiert schnell auf Lenkbewegungen. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrer, die gerne auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind. Allerdings kann das Handling auf unebenen Straßen etwas anspruchsvoller sein.
Technologie und Ausstattung
In der heutigen Zeit spielt die Technologie eine immer wichtigere Rolle. Der Zero SR/S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Features erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren.
Die Aprilia RS 457 bietet zudem eine Vielzahl an technischen Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik, die Handling und Leistung optimiert. Die Integration von Smartphone-Funktionen ist ein weiteres Plus, das die RS 457 besonders attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Aprilia RS 457 ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen haben. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leises, umweltfreundliches Motorrad mit hoher Reichweite und modernster Technologie suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Alltag und längere Touren, ohne sich um Tankstellen kümmern zu müssen.
Die Aprilia RS 457 hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die das Adrenalin und das klassische Fahrgefühl eines Verbrennungsmotors schätzen. Mit ihrem agilen Handling und der sportlichen Ausrichtung ist sie perfekt für kurvenreiche Straßen und Rennstrecken geeignet.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob umweltbewusster Fahrer oder sportlicher Motorradliebhaber - beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das auf die Bedürfnisse des jeweiligen Fahrers abgestimmt ist.