Zero
SR/S
Benelli
752 S
UVP | 26.415 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 7.299 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Unglaubliches Drehmoment
- Fahrpräzision
- Komfort
- Preis
- Reichweite
- schicke Optik
- fetter Sound
- wenig Schnickschnack
- gute Reifen
- gute Bremsen
- guter Preis
- überschaubare Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 226 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor, Z-Force 75-10 | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kupplungsfreier Direktantrieb, Riemen | |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 754 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 157 | km |
Leistung | 76 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 269 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Federgabel Ø 50 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 180/55 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die Benelli 752S ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike der Mittelklasse für einen fairen Preis. Rennfahrer werden mit ihr wahrscheinlich nicht glücklich, wohl aber Genießer und Biker mit dem Anspruch, etwas Besonderes fahren zu wollen. Bremsen, Reifen und Fahrwerk konnten im Test überzeugen, die eher einfach gehaltene Ausstattung passt ebenfalls zu dieser Maschine. Vielleicht ist die Benelli 752S sogar die perfekte Zweitmaschine für Adventure-Biker, die nicht bei jeder Kaffee-Fahrt die Dicke BMW oder sonstwas aus der Garage schieben wollen. Einfach mal die Benelli Probefahren, so teuer ist sie ja nicht. Und zwei Motorräder sind einfach besser als nur Eines, oder?MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/S vs. Benelli 752 S: Ein Vergleich der beiden Motorräder
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Optionen, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben geeignet sind. In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/S und die Benelli 752 S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes und futuristisches Design, das die elektrische Natur des Motorrads unterstreicht. Mit ihrer aerodynamischen Verkleidung und dem schlanken Profil zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli 752 S als klassisches Naked Bike mit einem robusten und aggressiven Look. Die offene Bauweise und der markante Rahmen verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrer zugänglich und die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahren in der Stadt und auf der Landstraße.
Antrieb und Leistung
Die Zero SR/S wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine direkte Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie besonders agil im Stadtverkehr und ermöglicht schnelle Überholvorgänge auf der Autobahn. Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor, und die SR/S bietet eine respektable Distanz, bevor sie wieder aufgeladen werden muss.
Die Benelli 752 S hingegen setzt auf einen klassischen Verbrennungsmotor, der einen kraftvollen Sound und ein traditionelles Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist ebenfalls beeindruckend und die Maschine bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Handling. Während die Reichweite von Tankstelle zu Tankstelle variiert, ist das Tanken schnell und unkompliziert.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Zero SR/S vor allem in Kurven ihre Stärken. Die Gewichtsverlagerung und die präzise Lenkung ermöglichen ein agiles Fahrverhalten, während die Elektronik für Stabilität sorgt. Die Bremsen sind kraftvoll und bieten vor allem bei abrupten Stopps ein hohes Maß an Sicherheit.
Die Benelli 752 S punktet mit ihrem direkten und intuitiven Handling. Die Kombination aus stabilem Fahrwerk und ausgewogener Gewichtsverteilung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Sie eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer und bietet vor allem in engen Kurven ein hohes Maß an Kontrolle.
Technologie und Ausstattung
Die Zero SR/S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, mit der sich Leistung und Ladezustand überwachen lassen. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.
Auch die Benelli 752 S bietet eine ansprechende Ausstattung, allerdings ohne die umfangreiche Elektronik der Zero. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und konzentriert sich mehr auf das Fahrerlebnis als auf technische Spielereien. Das könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen, von Vorteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtig bewegen sich die beiden Motorräder in unterschiedlichen Segmenten. Die Zero SR/S ist aufgrund ihrer Technik und des Elektroantriebs in der Regel teurer, bietet aber langfristig Einsparungen durch geringere Betriebskosten. Die Benelli 752 S hingegen ist oft günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Zero SR/S und der Benelli 752 S hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Zero SR/S ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die die Vorteile eines Elektromotorrads nutzen möchten und Wert auf moderne Technik legen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein futuristisches Design, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt.
Die Benelli 752 S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das traditionelle Motorradgefühl schätzen und eine robuste, leistungsstarke Maschine suchen. Mit ihrem markanten Design und dem einfachen Handling ist sie perfekt für den Alltagsgebrauch und den Wochenendausflug.
Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Entscheidung, ob man die Vorteile eines Elektromotorrads oder das klassische Erlebnis eines Verbrennungsmotorrads bevorzugt, sollte auf den persönlichen Vorlieben basieren.
Die Benelli 752 S ist ein Naked Bike, das sich durch einen robusten und aggressiven Look auszeichnet.