Zero

Zero
SR/S

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. BMW F 750 GS: Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Leistung, Design und Einsatzbereich unterscheiden. Heute stehen sich zwei spannende Motorräder gegenüber: die Zero SR/S, ein modernes Elektromotorrad, und die BMW F 750 GS, eine beliebte Reiseenduro. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr futuristisches Design und die schlanke Bauweise, die nicht nur gut aussieht, sondern auch die Aerodynamik verbessert. Die sportliche Sitzposition sorgt für ein agiles Fahrgefühl, hochwertige Materialien und Verarbeitung unterstreichen den Premium-Charakter.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als robuste Reiseenduro mit klassischem, aber funktionalem Design. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank bieten Komfort auf langen Strecken und eine gute Übersicht im Verkehr. Die Ergonomie ist auf lange Strecken ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer.

Leistung und Antrieb

Die Zero SR/S ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine direkte Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Vor allem in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen sorgt dies für ein aufregendes Fahrerlebnis. Ein kritischer Punkt ist jedoch die Reichweite, die je nach Fahrstil und Bedingungen variieren kann.

Die BMW F 750 GS hingegen setzt auf einen klassischen Verbrennungsmotor, der sich durch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auszeichnet. Die Leistung ist konstant und bietet genügend Power für Überholmanöver und Bergfahrten. Ein weiterer Vorteil ist die größere Reichweite durch den Benzintank, der sie ideal für lange Touren macht.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Zero SR/S die Nase vorn. Sie bietet moderne Features wie ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, über die das Motorrad überwacht und Einstellungen vorgenommen werden können. Die regenerative Bremse ist ein weiteres Highlight, das zur Effizienz des Elektromotorrads beiträgt.

Die BMW F 750 GS bietet zudem eine Vielzahl technischer Gadgets, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die optionale Ausstattung mit ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi macht sie zu einem sicheren Begleiter auf jedem Terrain. Die Verfügbarkeit von Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten ist ein weiterer Pluspunkt für die BMW.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero SR/S ist sportlich und direkt. Die agile Lenkung und das geringe Gewicht machen sie zu einem wendigen Motorrad, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Die hohe Beschleunigung kann jedoch für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Die BMW F 750 GS bietet dagegen ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und macht lange Fahrten angenehm. Das Handling ist sicher und berechenbar, was das Vertrauen in das Motorrad stärkt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die BMW F 750 GS ihre Stärken haben. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen, das aufregende Fahrleistungen bietet und umweltfreundlich ist. Die BMW F 750 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer großen Reichweite und der robusten Bauweise ist sie bestens für lange Reisen geeignet. Welches Motorrad das richtige ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben ihren Platz in der Zweiradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙