Zero

Zero
SR/S

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. BMW G 650 GS: Zwei Motorräder im Vergleich

Bei Motorrädern gibt es eine große Auswahl auf dem Markt. In diesem Vergleich stehen sich mit der Zero SR/S ein leistungsstarkes Elektromotorrad und mit der BMW G 650 GS ein beliebtes Adventure-Bike gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit ihrer aerodynamischen Verkleidung und dem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für längere Touren macht. Im Gegensatz dazu steht die BMW G 650 GS im klassischen Adventure-Design, das Robustheit und Vielseitigkeit ausstrahlt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine hervorragende Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/S wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine sofortige Beschleunigung und ein geräuschloses Fahrerlebnis bietet. Die Reichweite ist beeindruckend, was sie zu einer guten Wahl für Pendler und Tourenfahrer macht, die umweltbewusst unterwegs sein wollen. Zum anderen verfügt die BMW G 650 GS über einen leistungsstarken Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Während die G 650 GS nicht die gleiche Beschleunigung wie die Zero bietet, punktet sie mit einem charakteristischen Sound und der Möglichkeit, auch abseits der Straße zu glänzen.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Zero SR/S ein agiles und präzises Handling, das besonders auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Die Gewichtsersparnis durch den Elektromotor trägt zu einem agilen Fahrgefühl bei. Die BMW G 650 GS hingegen ist bekannt für ihre Stabilität und Vielseitigkeit. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die größere Bodenfreiheit und die robusten Reifen machen sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/S ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, die das Motorrad mit dem Smartphone verbindet. Diese Eigenschaften sorgen für eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit. Im Vergleich dazu bietet die BMW G 650 GS eine solide, auf Funktionalität ausgerichtete Ausstattung. Sie verfügt zwar nicht über die gleichen Hightech-Features wie die Zero, punktet aber mit bewährter Technik und einem hohen Maß an Zuverlässigkeit.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung der beiden Motorräder. Die Zero SR/S ist in der Anschaffung etwas teurer, dafür sind die Betriebskosten aufgrund der elektrischen Antriebstechnik in der Regel niedriger. Die BMW G 650 GS ist günstiger in der Anschaffung, benötigt aber regelmäßige Wartung, die bei einem Verbrennungsmotor unvermeidlich ist. Hier spielt die persönliche Präferenz eine große Rolle, ob man in die Zukunft der Elektromobilität investieren möchte oder die traditionelle Technik bevorzugt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die BMW G 650 GS ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero SR/S ist ideal für alle, die ein modernes, leistungsstarkes und umweltfreundliches Elektromotorrad mit großer Reichweite suchen. Ideal für Pendler und sportliche Fahrer, die Wert auf Technik und Leistung legen. Auf der anderen Seite ist die BMW G 650 GS perfekt für Abenteuerlustige, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob umweltbewusstes Fahren oder Abenteuer im Gelände - beide Motorräder haben ihren Platz in der Zweiradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙