Zero

Zero
SR/S

BMW

BMW
R 1150 GS Adventure

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2005
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Ein Freund, ein Helfer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht287kg
Radstand1.501mm
Länge2.180mm
Radstand1.501mm
Sitzhöhe: 900 mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelelever (Federweg 210)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenParalever-Einarmschwinge
Reifen vorne110/80 B 19 TL
Reifen hinten150/70 H 17 TL

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. BMW R 1150 GS Adventure: Motorräder im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, und zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen, sind die Zero SR/S und die BMW R 1150 GS Adventure. Während die Zero SR/S als modernes Elektromotorrad mit innovativer Technik aufwartet, ist die BMW R 1150 GS Adventure ein Klassiker unter den Reiseenduros. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf ihre Stärken und Schwächen untersucht, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der Zero SR/S ist futuristisch und sportlich. Mit klaren Linien und einem schlanken Profil spricht sie vor allem jüngere und technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer an. Die ergonomische Sitzposition sorgt auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1150 GS Adventure robust und funktional für Abenteuer und lange Reisen konzipiert. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine gute Kontrolle und Übersicht, besonders auf unbefestigten Wegen.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/S wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine direkte Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht ihn im Stadtverkehr besonders wendig und reaktionsschnell. Ein wichtiger Punkt ist allerdings die Reichweite, die im Vergleich zu herkömmlichen Motorrädern begrenzt ist. Die BMW R 1150 GS Adventure ist mit einem luft- und ölgekühlten Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Die Leistung ist konstant und bietet genug Power für lange Reisen und Offroad-Abenteuer.

Fahrverhalten und Handling

Im Stadtverkehr zeigt die Zero SR/S ihre Stärken. Er ist wendig und leicht, was das Navigieren im Verkehr erleichtert. Auch auf kurvigen Landstraßen macht sie eine gute Figur. Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen zeichnet sich durch ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten aus, insbesondere auf längeren Strecken und unbefestigten Wegen. Die hohe Bodenfreiheit und die robuste Bauweise machen sie ideal für abenteuerliche Fahrten.

Ausstattung und Technologie

Die Zero SR/S ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Anbindung. Das macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die BMW R 1150 GS Adventure bietet zudem eine umfangreiche Ausstattung wie ABS, Heizgriffe und eine komfortable Sitzbank. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, das Motorrad mit verschiedenen Zubehörteilen zu individualisieren.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die Zero SR/S punktet mit leisem Lauf und sanfter Beschleunigung, was das Fahren in der Stadt entspannter macht. Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist für lange Touren konzipiert und bietet eine bequeme Sitzposition sowie ausreichend Stauraum für Gepäck. Das macht sie zur idealen Wahl für Reisende, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die BMW R 1150 GS Adventure ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, agiles Elektromotorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Ihre innovative Technik und das sportliche Design sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Die robuste Bauweise, die Zuverlässigkeit und die umfangreiche Ausstattung machen sie zur idealen Wahl für Reisen und Offroad-Abenteuer. Wer gerne abseits befestigter Straßen unterwegs ist und Wert auf Komfort legt, wird mit der BMW R 1150 GS Adventure glücklich.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Ob im täglichen Stadtverkehr oder auf langen Reisen, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙