Zero

Zero
SR/S

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. BMW R 1150 R: Zwei Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich mit der Zero SR/S ein modernes Elektromotorrad und mit der BMW R 1150 R ein klassisches Naked Bike gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Konstruktion

Die Zero SR/S besticht durch ihr futuristisches Design und die aerodynamischen Linien, die nicht nur gut aussehen, sondern auch die Leistung unterstützen. Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1150 R ein eher traditionelles, robustes Aussehen, das viele Motorradliebhaber anspricht. Das Design der BMW ist auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt, während die Zero SR/S mit einem leichten Chassis und einem kompakten Design punktet.

Leistung und Fahrverhalten

Die Zero SR/S bietet eine beeindruckende Leistung, die dank des Elektromotors sofort zur Verfügung steht. Das sorgt für ein schnelles Ansprechverhalten und ein dynamisches Fahrgefühl. Die BMW R 1150 R hingegen hat einen kraftvollen Boxermotor, der für ein charakteristisches Fahrverhalten sorgt. Während die Zero SR/S in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, zeigt die BMW R 1150 R ihre Stärken auf langen Touren und auf der Autobahn.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Faktor beim Vergleich dieser beiden Motorräder ist die Reichweite. Die Reichweite der Zero SR/S ist begrenzt und variiert je nach Fahrstil und Bedingungen. Das Aufladen kann vor allem auf längeren Strecken eine Herausforderung sein. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1150 R die Freiheit, mit einem herkömmlichen Benzintank zu fahren, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein großer Vorteil ist. Das Tanken ist schnell und unkompliziert, was die Planung längerer Touren erleichtert.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die BMW R 1150 R eine aufrechte Sitzposition und eine gute Ergonomie, die für längere Fahrten ausgelegt ist. Auch die Zero SR/S bietet eine komfortable Sitzposition, allerdings könnte die sportlichere Sitzposition für einige Fahrer auf längeren Strecken weniger angenehm sein. Beide Motorräder bieten eine gute Federung, wobei die BMW den Vorteil hat, sich besser an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen zu können.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/S ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und Smartphone-Konnektivität. Diese Eigenschaften sprechen besonders technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer an. Die BMW R 1150 R hingegen bietet bewährte Technik und eine solide Ausstattung, die auf Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist. Hier sind die Unterschiede in der Technologie deutlich spürbar, wobei die Zero SR/S die Nase vorn hat, wenn es um Innovationen geht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Vergleich dieser beiden Motorräder. Die Zero SR/S ist in der Regel teurer in der Anschaffung, bietet aber langfristig Einsparungen bei den Betriebskosten durch den elektrischen Antrieb. Die BMW R 1150 R hingegen hat einen günstigeren Einstiegspreis und ist oft günstiger im Unterhalt, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Fazit

Beide Motorräder, die Zero SR/S und die BMW R 1150 R, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen und bereit sind, sich den Herausforderungen der Reichweite und des Aufladens zu stellen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und innovative Technik.

Die BMW R 1150 R hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches Motorrad mit bewährter Technik und hohem Komfort suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet die Flexibilität, schnell und einfach aufzutanken. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob man sich für die moderne Zero SR/S oder die traditionelle BMW R 1150 R entscheidet, beide Motorräder haben viel zu bieten und garantieren Fahrspaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙