Zero
SR/S
Ducati
Scrambler 1100
UVP | 26.415 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 13.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Unglaubliches Drehmoment
- Fahrpräzision
- Komfort
- Preis
- Reichweite
- Motor
- Sound
- Materialauswahl
- Verarbeitung
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor, Z-Force 75-10 | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kupplungsfreier Direktantrieb, Riemen | |
Motor-Bauart | Desmodromisch gesteuerter V2 | |
Hubraum | 1.079 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 157 | km |
Leistung | 86 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | MT 60 RS 120/70 ZR18 | |
Reifen hinten | MT 60 RS 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/S vs. Ducati Scrambler 1100 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei herausragende Vertreter sind die Zero SR/S, ein modernes Elektromotorrad, und die Ducati Scrambler 1100, ein klassischer Vertreter italienischer Motorradkunst. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/S besticht durch ihr futuristisches und aerodynamisches Aussehen, das die moderne Elektromobilität verkörpert. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen hat ein nostalgisches Design, das an die klassischen Motorräder der 70er Jahre erinnert. Die runden Scheinwerfer und der markante Tank verleihen ihr einen unverwechselbaren Charme.
In Sachen Ergonomie bietet die Zero SR/S eine sportliche Sitzposition, die ideal für dynamisches Fahren ist. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten komfortabler sein kann. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Während die Zero für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, spricht die Scrambler eher Genießer an.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung überzeugen beide Motorräder auf ihre Weise. Die Zero SR/S bietet die für Elektromotorräder typische unmittelbare Beschleunigung. Das Drehmoment steht sofort zur Verfügung und macht das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Strecken zum Vergnügen. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen verfügt über einen kraftvollen V2-Motor, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Hier wird das Fahren zum Erlebnis, das durch den Motorsound und die Vibrationen noch verstärkt wird.
Das Fahrverhalten der Zero SR/S ist präzise und agil, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvigen Strecken macht. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen bietet ein entspanntes Fahrverhalten, das ideal für lange Touren ist. Hier zeigt sich die Stärke der Scrambler: Sie ist nicht nur ein Motorrad, sondern auch ein Lifestyle-Statement, das zum Cruisen einlädt.
Technik und Ausstattung
In der heutigen Zeit spielt Technik eine immer wichtigere Rolle. Die Zero SR/S ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Display, verschiedene Fahrmodi und ein leistungsstarker Akku, der für eine beachtliche Reichweite sorgt. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen setzt auf bewährte Technik mit einem klassischen Instrumenten-Cluster, das den Fahrer mit allen notwendigen Informationen versorgt, aber nicht die gleiche digitale Raffinesse wie die Zero bietet.
Beide Motorräder verfügen über ABS und weitere Sicherheitsfeatures, die das Fahren sicherer machen. Die Zero punktet mit ihrer regenerativen Bremsfunktion, die nicht nur die Reichweite erhöht, sondern auch das Bremsverhalten optimiert. Die Scrambler hingegen bietet ein einfaches, aber effektives Bremssystem, das für den Alltag mehr als ausreichend ist.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis und die Wartung. Die Zero SR/S ist in der Anschaffung teurer, dafür entfallen bei Elektromotorrädern die Kosten für Benzin und die häufigeren Wartungen, die bei Verbrennungsmotoren anfallen. Die Ducati Scrambler 1100 ist in der Anschaffung günstiger, dafür können die laufenden Kosten für Kraftstoff und Wartung höher ausfallen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero SR/S ist ideal für alle, die Wert auf moderne Technologie, direkte Beschleunigung und sportliches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für den urbanen Raum und für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Die Ducati Scrambler 1100 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die das klassische Motorradgefühl schätzen und gerne längere Touren unternehmen. Mit ihrem nostalgischen Design und dem kraftvollen V2-Motor bietet sie ein einzigartiges Fahrerlebnis, das durch den Sound des Motors und die entspannte Sitzposition noch verstärkt wird.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Zero SR/S und der Ducati Scrambler 1100 stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und sind eine Bereicherung für jeden Motorradliebhaber.