Zero
SR/S
Ducati
SuperSport S
UVP | 26.415 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Unglaubliches Drehmoment
- Fahrpräzision
- Komfort
- Preis
- Reichweite
- Motor
- Windschutz
- Fahrstabilität
- Sound
- Quickshifter
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor, Z-Force 75-10 | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kupplungsfreier Direktantrieb, Riemen | |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 157 | km |
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 97 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/S vs. Ducati Supersport S - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Sportmotorräder gibt es viele aufregende Modelle, die sowohl Leistung als auch Fahrspaß bieten. Heute treten zwei bemerkenswerte Motorräder gegeneinander an: die Zero SR/S und die Ducati Supersport S. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/S besticht durch ihre moderne und futuristische Optik, die Elektromobilität perfekt verkörpert. Mit seiner aerodynamischen Verkleidung und dem schlanken Profil zieht es die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu hat die Ducati Supersport S einen klassisch sportlichen Look, der die italienische Designtradition widerspiegelt. Die aggressive Front und die markante Linienführung verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter.
In Sachen Ergonomie bietet die Zero SR/S eine aufrechte Sitzposition, die auch bei längeren Fahrten angenehm ist. Die Ducati hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.
Leistung und Antrieb
In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Der Zero SR/S ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine sofortige Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Reichweite ist ein weiterer Pluspunkt, denn die Zero SR/S kann mit einer Ladung eine beachtliche Strecke zurücklegen.
Im Gegensatz dazu hat die Ducati Supersport S einen klassischen Verbrennungsmotor, der für seine hohe Drehzahl und Leistung bekannt ist. Der Motorsound ist für viele Motorradfahrer ein Genuss und trägt zum emotionalen Erlebnis bei. Die Supersport S bietet eine hervorragende Performance auf der Rennstrecke und ist bekannt für ihre Agilität und Wendigkeit.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Zero SR/S bietet ein sanftes und stabiles Fahrverhalten, das durch die niedrige Schwerpunkthöhe begünstigt wird. Das macht sie besonders einsteigerfreundlich und ideal für den Stadtverkehr.
Die Ducati Supersport S hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Das präzise Handling und die direkte Rückmeldung machen das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen. Allerdings ist die Supersport S etwas weniger gutmütig, was sie für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer zu einer Herausforderung machen kann.
Technologie und Ausstattung
In der heutigen Zeit spielt die Technologie eine wichtige Rolle in der Motorradwelt. Der Zero SR/S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, über die verschiedene Einstellungen personalisiert werden können. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.
Die Ducati Supersport S bietet zudem eine Vielzahl an technologischen Features, darunter ein fortschrittliches ABS-System, eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien erhöhen die Sicherheit und den Fahrspaß, besonders bei wechselnden Bedingungen.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero SR/S und die Ducati Supersport S, haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften, die sie zu großartigen Optionen im Segment der Sportmotorräder machen. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken überzeugt. Ihre Leistung und Reichweite machen sie zu einer praktischen Wahl für den Alltag.
Die Ducati Supersport S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahren lieben und Wert auf Leistung und Fahrdynamik legen. Perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvigen Landstraßen unterwegs sind. Ihr klassisches Design und der charakteristische Motorsound sind für viele Motorradliebhaber ein entscheidendes Kaufkriterium.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Zero SR/S und der Ducati Supersport S von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.