Zero
SR/S
Harley-Davidson
LiveWire ELW
UVP | 26.415 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Unglaubliches Drehmoment
- Fahrpräzision
- Komfort
- Preis
- Reichweite
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor, Z-Force 75-10 | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kupplungsfreier Direktantrieb, Riemen | |
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 157 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/S vs. Harley-Davidson LiveWire: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Elektromotorräder haben sich die Zero SR/S und die Harley-Davidson LiveWire als zwei der aufregendsten Modelle etabliert. Beide Motorräder bieten eine aufregende Kombination aus Leistung, Design und Technologie, sprechen aber unterschiedliche Fahrerlebnisse und Vorlieben an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Bikes, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Zero SR/S besticht durch ihre sportliche und moderne Optik, die an Supersportler erinnert. Mit ihrer aerodynamischen Verkleidung und dem schlanken Profil zieht sie die Blicke auf sich. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der Sitzposition und im Handling widerspiegelt.
Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson LiveWire ein markantes, klassisches Design, das die Tradition der Marke widerspiegelt. Die LiveWire verbindet typische Harley-Designelemente mit modernen Akzenten. Die Sitzposition ist etwas entspannter, was längere Fahrten angenehmer macht. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe: Sportliche Fahrer dürften sich eher von der Zero angesprochen fühlen, während Cruiser-Fans die LiveWire bevorzugen.
Leistung und Reichweite
In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Zero SR/S bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Höchstgeschwindigkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für diejenigen macht, die das Adrenalin lieben. Auch die Reichweite der Zero ist beachtlich und ermöglicht längere Fahrten ohne häufiges Aufladen.
Die Harley-Davidson LiveWire hingegen bietet eine etwas geringere Reichweite, punktet aber mit einem kraftvollen Antrieb, der ein aufregendes Fahrgefühl vermittelt. Die LiveWire eignet sich besonders für den Stadtverkehr, wo ihr agiles Handling und ihre unmittelbare Beschleunigung von Vorteil sind. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Motorrädern stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik und Ausstattung haben beide Modelle einiges zu bieten. Die Zero SR/S ist mit einem modernen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Darüber hinaus bietet es verschiedene Fahrmodi, die an die Bedürfnisse des Fahrers angepasst werden können. Die Integration von Smartphone-Funktionen ist ein weiteres Plus, das die Zero zum technologischen Vorreiter macht.
Die Harley-Davidson LiveWire hingegen glänzt mit einem intuitiven Infotainment-System, das nicht nur Fahrdaten anzeigt, sondern auch die Möglichkeit bietet, Musik zu streamen und Navigationsanweisungen zu erhalten. Diese Eigenschaften machen die LiveWire besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Konnektivität legen. Hier zeigt sich, dass die LiveWire eher auf ein modernes Fahrerlebnis ausgelegt ist, während die Zero mehr auf Leistung fokussiert ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Zero SR/S ist in der Regel etwas günstiger als die Harley-Davidson LiveWire, was sie für Einsteiger und preisbewusste Käufer attraktiver macht. Aber auch die Ausstattung und die gebotene Leistung sollten nicht außer Acht gelassen werden. Die LiveWire rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Markenidentität und die damit verbundenen Werte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Harley-Davidson LiveWire ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero SR/S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Reichweite legen und sich in einem modernen, sportlichen Look wohlfühlen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die in die Welt der Elektromotorräder eintauchen möchten.
Die Harley-Davidson LiveWire hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die eine Mischung aus traditionellem Design und modernster Technologie suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis in der Stadt und ist perfekt für alle, die Wert auf Konnektivität und ein markantes Design legen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.