Zero
SR/S
Honda
CB 650 R
UVP | 26.415 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Unglaubliches Drehmoment
- Fahrpräzision
- Komfort
- Preis
- Reichweite
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor, Z-Force 75-10 | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kupplungsfreier Direktantrieb, Riemen | |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 157 | km |
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/S vs. Honda CB 650 R: Ein Vergleich der besonderen Art
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Möglichkeiten zu erkunden. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Zero SR/S und die Honda CB 650 R. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich der beiden Motorräder angestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/S präsentiert sich mit einem modernen, aerodynamischen Look, der nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch die Leistung optimiert. Die Verkleidung sorgt für einen besseren Windschutz, was besonders bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu besticht die Honda CB 650 R durch ihr klassisches Naked-Bike-Design. Das offene Design vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Kontrolle. Die aufrechte Sitzposition und das ergonomische Design machen die Honda zu einem komfortablen Begleiter für lange Strecken.
Antrieb und Leistung
Bei der Antriebstechnik sind die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern deutlich. Die Zero SR/S ist ein Elektromotorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Das bedeutet eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahrerlebnis. Ein weiterer Pluspunkt ist die Reichweite, die die Zero ideal für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge macht.
Die Honda CB 650 R hingegen ist mit einem klassischen Verbrennungsmotor ausgestattet. Sie bietet dem Fahrer das traditionelle Motorraderlebnis mit charakteristischem Sound und hoher Drehmomentkurve. Die Honda eignet sich besonders für sportliches Fahren und bietet eine hervorragende Performance auf kurvenreichen Strecken.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Zero SR/S bietet ein sanftes und ruhiges Fahrverhalten, das durch die elektrische Antriebstechnologie unterstützt wird. Die Gewichtsverlagerung ist optimal, was das Handling im Stadtverkehr und auf der Landstraße erleichtert.
Die Honda CB 650 R hingegen überzeugt mit einem agilen und sportlichen Fahrverhalten. Die präzise Lenkung und das ansprechende Fahrwerk machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Die Honda ist besonders in Kurven und bei höheren Geschwindigkeiten stabil und bietet ein hohes Maß an Kontrolle.
Technologie und Ausstattung
Moderne Technologie ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil eines jeden Motorrads. Die Zero SR/S ist mit einer Vielzahl digitaler Funktionen ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Zudem ermöglicht die Smartphone-Konnektivität eine einfache Anpassung der Einstellungen und das Abrufen von Fahrdaten.
Die Honda CB 650 R bietet ebenfalls eine moderne Ausstattung, jedoch mit Fokus auf Fahrspaß und Benutzerfreundlichkeit. Das analoge Display kombiniert mit digitalen Elementen sorgt für eine klare Übersicht. Die Honda ist zudem mit verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis anpassen und optimieren.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero SR/S und die Honda CB 650 R, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Zero SR/S ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet und gleichzeitig eine beeindruckende Reichweite bietet. Ihr leises und sanftes Fahrverhalten macht sie zu einer angenehmen Wahl für die tägliche Fahrt.
Die Honda CB 650 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorraderlebnis schätzen und gerne sportlich unterwegs sind. Mit ihrem kraftvollen Verbrennungsmotor und dem agilen Handling ist sie perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Die Honda ist eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf Leistung und ein dynamisches Fahrerlebnis legen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab. Egal, ob man sich für die innovative Zero SR/S oder die sportliche Honda CB 650 R entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleiben wird.