Zero

Zero
SR/S

Honda

Honda
CMX 500 Rebel

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 6.750 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Der sanfte Rebel
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Bedienung
  • Cruisen
Kontra:
  • Nicht sportlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht190kg
Radstand1.490mm
Länge2.190mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung46 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite303km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit 

Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.

Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.

Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.075€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.900€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: grau, mattgrau, schwarz, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Honda CMX 500 Rebel - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen sich mit der Zero SR/S ein modernes Elektromotorrad und mit der Honda CMX 500 Rebel ein klassischer Cruiser gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr futuristisches Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen hat ein klassisches Cruiser-Design mit niedrigem Schwerpunkt und entspannter Sitzposition, ideal für längere Touren. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Zero für sportliche Ambitionen steht, ist die Rebel eher für gemütliche Ausfahrten konzipiert.

Leistung und Antrieb

Die Zero SR/S bietet eine beeindruckende Leistung, die durch den Elektromotor sofort zur Verfügung steht. Dies sorgt für ein direktes und agiles Fahrverhalten. Im Vergleich dazu ist die Honda CMX 500 Rebel mit einem klassischen Verbrennungsmotor ausgestattet, der zwar nicht die gleiche sofortige Beschleunigung bietet, dafür aber ein angenehmes und gleichmäßiges Fahrgefühl. Hier zeigt sich die Stärke der Zero im urbanen Umfeld, während die Rebel ihre Stärken auf der Landstraße ausspielt.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero SR/S hat eine beachtliche Reichweite, die für die meisten täglichen Fahrten ausreicht, aber die Ladezeiten müssen berücksichtigt werden. Die Honda CMX 500 Rebel wiederum hat den Vorteil, dass sie an jeder Tankstelle schnell aufgetankt werden kann, was für spontane Ausflüge von Vorteil ist. Hier zeigt sich die praktische Seite der Rebel, während die Zero in Sachen Nachhaltigkeit punktet.

Fahrverhalten und Komfort

In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Zero SR/S ein agiles und sportliches Fahrerlebnis, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Federung und Handling sind auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen bietet ein komfortables Fahrverhalten, das sich ideal für längere Touren eignet. Die entspannte Sitzposition und das gut abgestimmte Fahrwerk machen sie zum perfekten Begleiter für Cruiser-Fans.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/S ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, die zusätzliche Funktionen bietet. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen setzt auf klassische Werte und bietet eine übersichtliche Instrumentierung ohne viel Schnickschnack. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen einem modernen Elektromotorrad und einem klassischen Cruiser.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero SR/S ist ideal für alle, die ein sportliches, modernes Bike mit sofortiger Leistung und umweltfreundlichem Antrieb suchen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Honda CMX 500 Rebel richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist der ideale Begleiter für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt - beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙