Zero

Zero
SR/S

Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin: Ein umfassender Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl, zwei herausragende Modelle sind die Zero SR/S und die Honda CRF 1100 L Africa Twin. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes, sportliches Design, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Die Verkleidung sorgt für eine gute Aerodynamik und schützt den Fahrer vor Wind und Wetter. Im Gegensatz dazu hat die Honda CRF 1100 L Africa Twin ein robustes, abenteuerliches Design, das auf Geländetauglichkeit hindeutet. Die hohe Sitzposition und das breite Cockpit bieten dem Fahrer eine hervorragende Sicht und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/S ist ein Elektromotorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Das ermöglicht eine unmittelbare Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahren. Die Reichweite ist jedoch ein entscheidender Faktor, da sie je nach Fahrstil und Bedingungen variieren kann. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen bietet einen kraftvollen Verbrennungsmotor, der für lange Strecken und Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Ihre Leistung ist konstant und zuverlässig, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Zero SR/S ein agiles und sportliches Handling, das ideal für kurvenreiche Strecken ist. Die Gewichtsverlagerung und das geringe Gewicht sorgen für ein dynamisches Fahrgefühl. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die lange Federung und die große Bodenfreiheit ermöglichen es, auch schwierige Strecken problemlos zu meistern.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Zero SR/S bietet ein digitales Cockpit mit verschiedenen Fahrmodi und einer App-Anbindung, die nützliche Informationen liefert. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin wiederum ist mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Motorrads. Die Zero SR/S ist in der Regel teurer in der Anschaffung, bietet aber aufgrund des Elektroantriebs niedrigere Betriebskosten. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hat einen konkurrenzfähigen Preis im Adventure-Bike-Segment und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig lange Strecken zurücklegen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Honda CRF 1100 L Africa Twin ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen und Wert auf Agilität und Technologie legen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Straßen. Auf der anderen Seite ist die Honda CRF 1100 L Africa Twin die beste Wahl für Abenteuerlustige, die ein robustes, vielseitiges Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer jeweiligen Klasse führend.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙