Zero
SR/S
Honda
VFR 800
UVP | 26.415 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 12.240 € | |
Baujahr | von 1998 bis 2010 |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Unglaubliches Drehmoment
- Fahrpräzision
- Komfort
- Preis
- Reichweite
- Sportlicher Motor
- Guter Komfort
- Zupackende Bremsen
- Preis-Leistung
- Zuverlässiges Modell
- Sicht nach hinten
- Vibrationen
- Rangieren anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor, Z-Force 75-10 | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kupplungsfreier Direktantrieb, Riemen | |
Motor-Bauart | V4 90 Grad Viertakt | |
Hubraum | 782 | ccm |
Hub | 48 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 157 | km |
Leistung | 109 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 8.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 244 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Dreikolbensattel ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Dreikolbensattel ( ∅ 256 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: Zero SR/S vs. Honda VFR 800
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben geeignet sind. In diesem Vergleich stehen sich zwei bemerkenswerte Modelle gegenüber: die Zero SR/S, ein Elektromotorrad, und die Honda VFR 800, ein klassischer Sporttourer. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes, futuristisches Design, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch aerodynamisch optimiert wurde. Die Verkleidung bietet einen guten Windschutz, was besonders bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Honda VFR 800 ein klassisches, sportliches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die ergonomische Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für kurze als auch für lange Touren. Die VFR bietet eine hervorragende Kombination aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit.
Leistung und Antrieb
Die Zero SR/S ist mit einem kraftvollen Elektromotor ausgestattet, der eine sofortige Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt vor allem in der Stadt und auf kurvigen Straßen für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor, und während die SR/S im Stadtverkehr beeindruckende Werte liefert, kann sie auf langen Strecken an ihre Grenzen stoßen, wenn keine Lademöglichkeiten vorhanden sind.
Die Honda VFR 800 hingegen ist mit einem leistungsstarken Verbrennungsmotor ausgestattet, der eine hohe Endgeschwindigkeit und gute Beschleunigung bietet. Die VFR ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und die Möglichkeit, lange Strecken ohne Tankstopp zurückzulegen. Das macht sie zur idealen Wahl für Touren und längere Fahrten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Zero SR/S ist agil und präzise. Dank des niedrigen Schwerpunkts und des hohen Drehmoments ist das Motorrad besonders wendig und lässt sich leicht durch Kurven lenken. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was allerdings auf unebenen Straßen zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann.
Die Honda VFR 800 bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl sportliches als auch komfortables Fahren ermöglicht. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Das Handling ist stabil und die VFR vermittelt ein sicheres Gefühl, egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn.
Technologie und Ausstattung
Die Zero SR/S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, die Informationen über Ladezustand und Reichweite liefert. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.
Die Honda VFR 800 bietet außerdem eine Vielzahl an technischen Features, darunter ABS, Traktionskontrolle und ein komfortables Display. Die Ausstattung ist auf den Fahrer ausgerichtet und sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero SR/S und die Honda VFR 800, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Zero SR/S ist ideal für alle, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen, das in der Stadt und auf kurvigen Straßen glänzt. Ihre unmittelbare Beschleunigung und ihr futuristisches Design machen sie zu einer aufregenden Wahl für technikbegeisterte Fahrer.
Die Honda VFR 800 hingegen ist perfekt für Motorradfahrer, die Zuverlässigkeit, Komfort und die Möglichkeit, lange Strecken ohne häufige Tankstopps zurückzulegen, schätzen. Mit ihrem sportlichen Charakter und der hervorragenden Ergonomie ist sie sowohl für Tourenfahrer als auch für Sportbegeisterte eine hervorragende Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob man sich für die innovative Zero SR/S oder die bewährte Honda VFR 800 entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.