Zero
SR/S
Husqvarna
Svartpilen 801
UVP | 26.415 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 10.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Unglaubliches Drehmoment
- Fahrpräzision
- Komfort
- Preis
- Reichweite
- eigenständige Optik
- Motor mit Dampf und Charakter
- leichte Maschine, agiles Handling
- umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
- einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
- Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
- Sozius sitzt so lala
- nur eine Farbe
- Sound könnte strammer sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.475 | mm |
Länge | 2.091 | mm |
Radstand | 1.475 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.133 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor, Z-Force 75-10 | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kupplungsfreier Direktantrieb, Riemen | |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 157 | km |
Leistung | 105 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | WP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 17 | |
Reifen hinten | 180/55 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/S vs. Husqvarna Svartpilen 801 - Elektromotorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Besonders im Bereich der Elektromotorräder haben sich die Zero SR/S und die Husqvarna Svartpilen 801 als interessante Optionen etabliert. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes und aerodynamisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch die Leistung unterstützt. Die aggressive Linienführung und die integrierte Verkleidung verleihen der SR/S einen sportlichen Look, der viele Biker anspricht.
Im Gegensatz dazu hat die Husqvarna Svartpilen 801 einen eher minimalistischen und retro-inspirierten Look. Die Kombination aus klaren Linien und hochwertigen Materialien sorgt für ein ansprechendes Gesamtbild. Auch die Sitzposition ist ein wichtiger Aspekt: Während die Zero SR/S eine sportlichere Sitzposition bietet, ist die Svartpilen 801 eher für entspanntes Fahren ausgelegt.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Zero SR/S ist bekannt für ihre beeindruckende Beschleunigung und die sofortige Drehmomententfaltung, die das Fahren in der Stadt und auf der Autobahn zu einem Vergnügen macht. Die Elektromotor-Technologie sorgt dafür, dass die Leistung jederzeit verfügbar ist, was das Fahren sehr dynamisch macht.
Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Mit ihrem leichten Fahrwerk und der präzisen Lenkung ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen. Die Kombination aus einem leistungsstarken Motor und einem gut abgestimmten Fahrwerk macht die Svartpilen 801 zu einem echten Spaßmacher auf der Straße.
Reichweite und Ladezeiten
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Elektromotorrads ist die Reichweite. Die Zero SR/S hat in dieser Kategorie einen klaren Vorteil, da sie über eine größere Batteriekapazität verfügt. Das bedeutet, dass längere Fahrten ohne häufiges Aufladen möglich sind. Auch die Ladezeiten sind konkurrenzfähig, so dass die SR/S schnell wieder einsatzbereit ist.
Die Husqvarna Svartpilen 801 ist zwar nicht elektrisch, bietet aber für ein benzinbetriebenes Motorrad eine gute Reichweite. Tankgröße und Verbrauch sind so optimiert, dass auch längere Touren problemlos möglich sind. Für Fahrerinnen und Fahrer, die nicht auf Elektromobilität setzen wollen, ist die Svartpilen 801 eine hervorragende Wahl.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Zero SR/S eine Vielzahl moderner Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, mit denen sich das Motorrad an unterschiedliche Bedingungen anpassen lässt, sowie ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert.
Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen punktet mit einem klassischen, aber funktionalen Cockpit und einer soliden Ausstattung. Sie bietet zwar nicht die gleiche technische Raffinesse wie die Zero SR/S, ist aber dennoch mit allem ausgestattet, was für eine sichere und angenehme Fahrt notwendig ist.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero SR/S und die Husqvarna Svartpilen 801, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technologie, hohe Leistung und eine gute Reichweite legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und längere Touren und bietet ein sportliches Fahrgefühl.
Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die einen klassischen Look und ein agiles Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein unvergleichliches Fahrvergnügen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein leistungsstarkes Elektromotorrad sucht, wird bei der Zero SR/S fündig, während die Svartpilen 801 für Liebhaber klassischer Motorräder die richtige Wahl ist.