Zero

Zero
SR/S

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Kawasaki ER-6n: Zwei Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein. Besonders interessant sind Vergleiche zwischen Elektromotorrädern und klassischen Verbrennungsmotorrädern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Zero SR/S und die Kawasaki ER-6n, zwei Motorräder, die in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt sind, aber beide ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit ihrer sportlichen Linienführung und dem eleganten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Kawasaki ER-6n hingegen hat ein klassisches Naked-Bike-Design, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Die aufrechte Sitzposition der ER-6n sorgt vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort. Im Vergleich dazu bietet die Zero SR/S eine etwas sportlichere Sitzposition, die sich besser für dynamisches Fahren eignet.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Zero SR/S den Vorteil eines sofort verfügbaren Drehmoments, was sie besonders agil macht. Die Beschleunigung ist beeindruckend und sorgt für ein aufregendes Fahrgefühl. Die Kawasaki ER-6n bietet ebenfalls eine solide Leistung, jedoch mit einem etwas sanfteren Ansprechverhalten. Dies kann für Einsteiger, die sich erst an das Motorradfahren gewöhnen müssen, von Vorteil sein.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt beim Vergleich von Elektromotorrädern und Verbrennungsmotoren ist die Reichweite. Die Zero SR/S bietet eine beachtliche Reichweite von bis zu 200 km, je nach Fahrstil und Bedingungen. Die Kawasaki ER-6n hingegen hat den Vorteil, dass sie mit einem herkömmlichen Benzintank ausgestattet ist, was das Tanken schnell und unkompliziert macht. Während die Reichweite der ER-6n theoretisch unbegrenzt ist, sollte man die Tankstellenplanung im Hinterkopf behalten.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/S ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, mit der das Bike personalisiert werden kann. Auch die Kawasaki ER-6n bietet einige technische Features, allerdings nicht in dem Maße wie die Zero. Hier ist die SR/S klar im Vorteil, wenn es um die Integration von Technik in das Fahrerlebnis geht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig liegt die Kawasaki ER-6n in einer günstigeren Preisklasse, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Die Zero SR/S ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine Vielzahl an Funktionen und innovativer Technik, die den Preis rechtfertigen können. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero SR/S ist ideal für alle, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen und bereit sind, in die neueste Technologie zu investieren. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl, eine beeindruckende Reichweite und eine Vielzahl technischer Features.

Die Kawasaki ER-6n hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein klassisches Naked Bike bevorzugen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie, ein geschmeidiges Fahrverhalten und ist günstiger in der Anschaffung. Wer spontane Ausfahrten liebt und nicht an Lademöglichkeiten gebunden sein möchte, für den ist die ER-6n die bessere Wahl.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der Zero SR/S und der Kawasaki ER-6n von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob man die Vorteile eines Elektromotorrads oder das klassische Erlebnis eines Verbrenners bevorzugt, beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙