Zero
SR/S
Kawasaki
Vulcan S
UVP | 26.415 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 8.545 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Unglaubliches Drehmoment
- Fahrpräzision
- Komfort
- Preis
- Reichweite
- Fahrkomfort
- Fahrstabilität
- Verarbeitung
- Kurze Wartungsintervalle
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.310 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor, Z-Force 75-10 | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kupplungsfreier Direktantrieb, Riemen | |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 157 | km |
Leistung | 61 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 6.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 176 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Perimeter | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm | |
Reifen vorne | 120/70 R18M/C 59H | |
Reifen hinten | 160/60 R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - ein Cruiser
Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.
Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.
Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/S vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Optionen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Heute stehen sich zwei bemerkenswerte Modelle gegenüber: die Zero SR/S, ein innovatives Elektromotorrad, und die Kawasaki Vulcan S, ein beliebter Cruiser. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes und sportliches Aussehen, das die Technologie und Innovation widerspiegelt, die in die Entwicklung des Elektromotorrads eingeflossen sind. Mit ihrer aerodynamischen Verkleidung und dem schlanken Profil zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Vulcan S ein klassisches Cruiser-Design, das Komfort und Entspannung ausstrahlt. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der breiten Sitzfläche ist sie ideal für lange Strecken und bietet eine entspannte Sitzposition. Die Vulcan S ist perfekt für alle, die es gemütlich mögen.
Leistung und Antrieb
In Sachen Leistung hat die Zero SR/S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Elektromotor bietet sie sofortige Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment. Das macht sie besonders geeignet für sportliches Fahren und den Stadtverkehr, wo schnelles Anfahren gefragt ist.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist mit einem klassischen Verbrennungsmotor ausgestattet, der eine sanfte und gleichmäßige Leistung liefert. Sie bietet zwar nicht die Beschleunigung der Zero SR/S, dafür aber ein angenehmes Fahrgefühl und eine hohe Reichweite, ideal für lange Touren.
Reichweite und Aufladung
Die Reichweite ist gerade für Langstreckenfahrer ein entscheidender Faktor. Die Zero SR/S bietet eine für ein Elektromotorrad respektable Reichweite, die jedoch stark von der Fahrweise und den Bedingungen abhängt. Das Aufladen kann je nach Ladeinfrastruktur einige Zeit in Anspruch nehmen, was für einige Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein kann.
Die Kawasaki Vulcan S hat hier einen klaren Vorteil. Mit einem vollen Tank kann sie problemlos lange Strecken ohne Tankstopp zurücklegen. Das macht sie zur bevorzugten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf Reisen gehen und nicht ständig nach einer Lademöglichkeit suchen möchten.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Zero SR/S eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und Smartphone-Konnektivität. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer und individueller.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen konzentriert sich mehr auf das Wesentliche. Sie bietet eine solide Ausstattung, die für Cruiser-Fahrer wichtig ist, aber nicht die gleiche technische Raffinesse wie die Zero SR/S. Dennoch ist sie mit allem ausgestattet, was man für eine entspannte Fahrt benötigt.
Fahrkomfort und Handling
Der Fahrkomfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Hier punktet die Kawasaki Vulcan S mit ihrer bequemen Sitzposition und dem sanften Fahrverhalten. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrverhalten, das viele Cruiser-Fahrer schätzen.
Die Zero SR/S hingegen bietet ein sportlicheres Handling, das sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einer aufregenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Allerdings könnte die sportliche Ausrichtung für einige Fahrerinnen und Fahrer weniger komfortabel sein, vor allem auf längeren Strecken.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Kawasaki Vulcan S ihre eigenen Stärken haben. Die Zero SR/S ist ideal für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Features legen. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und ist perfekt für den Stadtverkehr und sportliches Fahren.
Die Kawasaki Vulcan S hingegen ist die perfekte Wahl für Cruiser-Liebhaber, die entspanntes Fahren und eine hohe Reichweite schätzen. Sie bietet Komfort und eine klassische Ästhetik, die viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.