Zero

Zero
SR/S

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Kawasaki W 800: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/S und die Kawasaki W 800 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das die Blicke auf sich zieht. Ihre aerodynamische Form und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen futuristischen Look. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki W 800 ein klassischer Vertreter der Retro-Klasse. Mit ihrem nostalgischen Design und den eleganten Linien spricht sie vor allem Liebhaber traditioneller Motorräder an. Die Ergonomie ist bei beiden Modellen gut, wobei die W 800 eine etwas aufrechtere Sitzposition bietet, die für längere Fahrten angenehmer sein kann.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/S ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der für eine sofortige Beschleunigung sorgt. Das ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Kawasaki W 800 setzt dagegen auf einen klassischen Verbrennungsmotor, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Während die Zero SR/S in der Beschleunigung überlegen ist, bietet die W 800 ein angenehmes, gleichmäßiges Drehmoment, das für viele Fahrer sehr attraktiv ist.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt beim Vergleich dieser beiden Motorräder ist die Reichweite. Die Zero SR/S kann mit einer vollen Batterie eine beeindruckende Reichweite erzielen, was sie ideal für längere Touren macht. Beim Aufladen der Batterie muss man allerdings Geduld mitbringen, denn je nach Ladegerät und Ladestation kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Kawasaki W 800 hat allerdings den Vorteil, dass sie mit herkömmlichem Benzin betankt werden kann, was in vielen Situationen praktischer ist. Für spontane Ausflüge ist die W 800 daher oft die unkompliziertere Wahl.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Individualisierung. Die Kawasaki W 800 setzt dagegen auf bewährte Technik und einfache Bedienung. Sie bietet zwar weniger technische Spielereien, punktet aber mit Zuverlässigkeit und klassischem Design, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Zero SR/S ihre Stärken vor allem in Kurven und bei sportlicher Fahrweise. Ihr geringes Gewicht und die präzise Lenkung machen sie zu einem agilen Partner auf der Straße. Die Kawasaki W 800 hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, das sich gut für entspannte Fahrten eignet. Sie ist stabil und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Genussfahrer macht.

Wartung und Kosten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wartung. Die Zero SR/S hat den Vorteil, dass sie weniger bewegliche Teile hat, was die Wartung erleichtert und die Kosten senken kann. Allerdings benötigt die Kawasaki W 800 regelmäßige Wartungsarbeiten, die bei einem klassischen Verbrennungsmotor anfallen. Dies kann sich langfristig auf die Gesamtkosten auswirken, sollte aber bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Kawasaki W 800 ihre Vorzüge haben. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik, hohe Leistung und eine umweltfreundliche Antriebslösung legen. Sie eignet sich hervorragend für sportliche Fahrten und längere Touren, bei denen die Reichweite des Elektromotors voll zur Geltung kommt.

Die Kawasaki W 800 hingegen spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die ein nostalgisches Fahrgefühl und unkompliziertes Handling schätzen. Sie ist ideal für entspannte Touren und bietet eine hohe Zuverlässigkeit. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Motorräder haben ihren Platz in der Zweiradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙