Zero

Zero
SR/S

Kawasaki

Kawasaki
Z 400

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 6.445 €
Baujahr von 2019 bis 2024
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue 45 PS Naked-Bike aus Japan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • wendiges, agiles und zugängliches Bike
  • drehfreudiger Motor
  • präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
  • bremst gut weil leicht
  • vermittelt jede Menge Fahrspaß
Kontra:
  • veraltetes Cockpit
  • eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht167kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenUni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17
Reifen hinten150/60R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit: Spaß in Tüten

Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.
 
Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.445 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Baujahre: seit 1973
  • neues Modell: seit 2023
  • Farben: Grün, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Kawasaki Z 400: Ein Vergleich der beiden Motorräder

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/S und die Kawasaki Z 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit ihrer sportlichen Linienführung und dem eleganten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Fahrkomfort. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 400 mit einem aggressiveren, sportlichen Design, das die DNA der Z-Serie widerspiegelt. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker bieten eine gute Kontrolle, besonders in Kurven.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/S ist ein Elektromotorrad mit einem leistungsstarken Elektromotor. Sie bietet ein sofortiges Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Kawasaki Z 400 hingegen wird von einem klassischen Verbrennungsmotor angetrieben, der ebenfalls für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Während die Zero SR/S im Stadtverkehr mit ihrer Beschleunigung punktet, zeigt die Z 400 ihre Stärken auf Landstraßen und Autobahnen.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Faktor beim Vergleich von Elektromotorrädern mit konventionellen Motorrädern ist die Reichweite. Die Zero SR/S bietet eine respektable Reichweite, die für die meisten Alltagsfahrten ausreicht. Allerdings kann das Aufladen etwas dauern, was bei längeren Touren ein Nachteil sein kann. Die Kawasaki Z 400 wiederum hat den Vorteil, dass sie an jeder Tankstelle schnell aufgetankt werden kann, was sie besonders für lange Fahrten attraktiv macht.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Zero SR/S einige beeindruckende Features zu bieten, darunter ein modernes Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, die zusätzliche Informationen liefert. Die Kawasaki Z 400 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings ohne die fortschrittlichen digitalen Features der Zero. Hier punktet die Z 400 mit einfacher Bedienung und bewährter Technik.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero SR/S ist geschmeidig und präzise, ideal für entspanntes Cruisen ebenso wie für sportliches Fahren. Die Gewichtsverlagerung und das Handling sind hervorragend und machen das Kurvenfahren zum Vergnügen. Die Kawasaki Z 400 bietet ein agiles Handling und ein direktes Ansprechverhalten, das besonders sportlich orientierten Fahrern entgegen kommt. In engen Kurven und bei schnellen Manövern fühlt sie sich besonders wohl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Zero SR/S ist in der Regel teurer als die Kawasaki Z 400, was auf die fortschrittliche Technologie und den Elektromotor zurückzuführen ist. Die Z 400 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Einsteiger und sportliche Fahrer, die ein zuverlässiges und leistungsstarkes Motorrad suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Zero SR/S und der Kawasaki Z 400 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad mit fortschrittlicher Technologie suchen und bereit sind, in die Zukunft des Fahrens zu investieren. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für den Stadtverkehr sowie für kurze Ausflüge.

Die Kawasaki Z 400 hingegen ist die bessere Wahl für alle, die ein klassisches Motorrad mit starkem Verbrennungsmotor und unkompliziertem Handling bevorzugen. Er eignet sich hervorragend für längere Fahrten und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind in ihrer Klasse herausragend.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙