Zero

Zero
SR/S

Kawasaki

Kawasaki
Z 650

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 7.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Reichen 48 PS? Unterschiede des Modells 2020 zum Vorgänger
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Durchzugsvermögen
  • Preis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht187kg
Radstand1.410mm
Länge2.055mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung68 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment66 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite357km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten160/60ZR17M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse  (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.
 
Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen  ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
 
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2017
  • Farben: weiß, schwarz, schwarz-grün

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Kawasaki Z 650: Ein Vergleich der beiden Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die sowohl für erfahrene Fahrer als auch für Anfänger geeignet sind. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Zero SR/S und die Kawasaki Z 650. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes, futuristisches Aussehen, das die neuesten Trends der Elektromobilität widerspiegelt. Die Kawasaki Z 650 hingegen präsentiert sich als klassisches Naked Bike mit aggressivem, sportlichem Look. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei die Sitzposition der Z 650 etwas sportlicher ist, während die Zero SR/S eine entspanntere Sitzposition bietet, die ideal für längere Touren ist.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Zero SR/S ist ein Elektromotorrad und bietet ein sofortiges Drehmoment, was zu einer beeindruckenden Beschleunigung führt. Die Kawasaki Z 650 ist vor allem im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken von Vorteil. Die Kawasaki Z 650 hat einen traditionellen Verbrennungsmotor, der hohe Drehzahlen und eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Die Z 650 kann hier eine höhere Endgeschwindigkeit erreichen, was sie zu einem starken Konkurrenten auf der Autobahn macht.

Reichweite und Tanken

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Die Zero SR/S bietet eine Reichweite von bis zu 200 km im Stadtverkehr, was für die meisten Alltagsfahrten ausreicht. Allerdings kann die Reichweite bei sportlicher Fahrweise deutlich sinken. Die Kawasaki Z 650 hat den Vorteil, dass sie mit einem konventionellen Benzintank ausgestattet ist, was das Tanken schnell und unkompliziert macht. Die Reichweite der Z 650 ist in der Regel höher, was sie für längere Touren attraktiver macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor für den Fahrspaß. Die Zero SR/S bietet ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten, das durch das geringe Gewicht und den niedrigen Schwerpunkt begünstigt wird. Das macht sie in der Stadt besonders wendig. Die Kawasaki Z 650 hingegen punktet mit sportlichem Handling und direktem Ansprechverhalten, was das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Hier erweist sich die Z 650 als die sportlichere Wahl, während die Zero SR/S für entspanntes Fahren prädestiniert ist.

Technik und Ausstattung

Bei der Technik bieten beide Motorräder interessante Features. Die Zero SR/S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Verbindung. Das macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die Kawasaki Z 650 hat zwar auch ein digitales Display, aber die technischen Features sind nicht so umfangreich wie bei der Zero. Dennoch überzeugt die Z 650 mit solider Verarbeitung und bewährter Technik.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Kawasaki Z 650 ihre Vorzüge haben. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad mit sofortigem Drehmoment und futuristischem Design suchen. Die Kawasaki Z 650 ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Touren. Die Kawasaki Z 650 ist jedoch die bessere Wahl für diejenigen, die ein sportliches Naked Bike mit großer Reichweite und klassischem Design bevorzugen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙