Zero
SR/S
KTM
1190 Adventure
UVP | 26.415 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 13.995 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Unglaubliches Drehmoment
- Fahrpräzision
- Komfort
- Preis
- Reichweite
- Sportlicher Motor
- Fahrwerksabstimmung
- Sound
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.485 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor, Z-Force 75-10 | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kupplungsfreier Direktantrieb, Riemen | |
Motor-Bauart | V2 LC8 4-Takt | |
Hubraum | 1.195 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 157 | km |
Leistung | 150 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 246 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 411 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 19 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm) |
Fazit
Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein.Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.
Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/S vs. KTM 1190 Adventure: Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrerinnen und Fahrer gerecht werden. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Zero SR/S und die KTM 1190 Adventure. Während die Zero SR/S als Elektromotorrad gilt, das umweltfreundliche Mobilität verspricht, ist die KTM 1190 Adventure eine Reiseenduro, die für Abenteuer und lange Strecken konzipiert wurde. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes und futuristisches Aussehen. Mit klaren Linien und einem sportlichen Profil zieht sie die Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und damit ideal für längere Touren.
Im Gegensatz dazu hat die KTM 1190 Adventure ein robustes und funktionales Design, das für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine gute Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei sich die Zero eher an sportliche Fahrerinnen und Fahrer richtet, während die KTM für Abenteurer konzipiert ist.
Leistung und Antrieb
Bei der Leistung unterscheiden sich die beiden Modelle deutlich. Die Zero SR/S bietet dank ihres Elektroantriebs eine beeindruckende Beschleunigung. Sie ist leise und bietet ein sofortiges Drehmoment, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht. Die Reichweite ist jedoch ein wichtiger Faktor, da sie je nach Fahrstil und Nutzung variieren kann.
Die KTM 1190 Adventure hingegen ist mit einem leistungsstarken Verbrennungsmotor ausgestattet, der für lange Strecken und unterschiedliches Terrain ausgelegt ist. Sie bietet eine hohe Reichweite und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne reisen und unterschiedliche Straßenverhältnisse erkunden. Während die Zero SR/S in der Stadt glänzt, zeigt die KTM ihre Stärken auf langen Touren und in schwierigem Gelände.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Zero SR/S eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, mit der das Motorrad überwacht und angepasst werden kann. Auch die KTM 1190 Adventure ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein ABS-System, eine Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Diese Eigenschaften sorgen für ein sicheres Fahrgefühl, besonders bei wechselnden Wetterbedingungen und auf unbefestigten Straßen.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern sind die Kosten. Die Zero SR/S hat einen höheren Anschaffungspreis, dafür sind die Betriebskosten in der Regel niedriger, da Elektromotorräder weniger Wartung benötigen und die Energiekosten geringer sind. Das macht sie zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer.
Die KTM 1190 Adventure ist zwar in der Anschaffung günstiger, kann aber einen höheren Wartungs- und Kraftstoffverbrauch haben. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und regelmäßig tanken müssen, kann dies ein entscheidender Faktor sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die KTM 1190 Adventure ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Ihre elektrische Antriebstechnologie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein geräuscharmes Fahrvergnügen.
Die KTM 1190 Adventure hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die gerne lange Strecken zurücklegen und unterschiedliche Terrains erkunden. Sie bietet eine hohe Reichweite und eine robuste Bauweise, die für Offroad-Abenteuer geeignet ist.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf Nachhaltigkeit und modernes Design legt, wird an der Zero SR/S seine Freude haben. Wer das Abenteuer sucht und gerne auf Reisen geht, für den ist die KTM 1190 Adventure die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz auf dem Markt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.