Zero

Zero
SR/S

KTM

KTM
125 Duke

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. KTM 125 Duke: Ein Vergleich der beiden Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich stehen sich die Zero SR/S und die KTM 125 Duke gegenüber. Beide Bikes haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf sie zu werfen.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes, futuristisches Design, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch aerodynamische Vorteile bietet. Die Verkleidung sorgt für einen sportlichen Look und verbessert die Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 125 Duke als klassisches Naked Bike mit aggressivem, kantigem Design. Das offene Design vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/S ist ein Elektromotorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Dadurch erfolgt die Beschleunigung direkt und ohne Verzögerung, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Angetrieben wird die KTM 125 Duke von einem kleinen, aber spritzigen Verbrennungsmotor. Während die Duke in der Stadt sehr wendig und agil ist, bietet die SR/S eine gleichmäßige und kraftvolle Leistung, die sich auch auf längeren Strecken bemerkbar macht.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero SR/S bietet eine beeindruckende Reichweite, die für die meisten Alltagsfahrten ausreicht. Sie kann an einer normalen Steckdose aufgeladen werden, was den Einsatz im Alltag erleichtert. Die KTM 125 Duke wiederum hat den Vorteil, dass sie mit herkömmlichem Benzin betrieben wird, was in der Regel ein schnelleres Tanken ermöglicht. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor auch eine Frage des Einsatzzwecks ist.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten bietet die Zero SR/S ein ruhiges und stabiles Fahrgefühl, vor allem auf der Autobahn. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was längere Fahrten angenehmer macht. Die KTM 125 Duke wiederum ist für ihre Wendigkeit bekannt. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das besonders junge Fahrer und Einsteiger anspricht.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt. Auch sie bietet verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Auch die KTM 125 Duke verfügt über ein digitales Display, allerdings mit weniger Fahrmodi, was die Bedienung erleichtert. Hier zeigt sich, dass die SR/S mehr auf technologische Innovation setzt, während die Duke auf bewährte Technik setzt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Zero SR/S ist in der Regel teurer als die KTM 125 Duke, was sich aber in der Technologie und der Leistung widerspiegelt. Die Duke bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und alles, was man für den Stadtverkehr braucht. Die Wahl hängt also stark vom Budget und den individuellen Ansprüchen ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die KTM 125 Duke ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technologie, Reichweite und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein ruhiges Fahrverhalten. Die KTM 125 Duke hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein agiles und sportliches Bike suchen. Sie punktet mit einem attraktiven Preis und unkompliziertem Handling. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙