Zero

Zero
SR/S

KTM

KTM
690 Enduro R

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2009 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Test des Einzylinder Fun-Bikes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • leicht und wendig
  • für Gelände und Straße (und Reise)
  • kräftiger Einzylinder mit Charakter
  • erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
  • voll einstellbares Fahrwerk
  • wertige Details
  • famoser QuickShifter
Kontra:
  • spartanisches Display

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht156kg
Radstand1.502mm
Radstand1.502mm
Sitzhöhe: 910 mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneWP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm
Federung hintenWP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll 90mm
Reifen hinten18 Zoll 140mm

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneBrembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hinten1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S und KTM 690 Enduro R im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Design, Leistung und Einsatzbereich unterscheiden. Zwei interessante Vertreter sind die Zero SR/S, ein Elektromotorrad, und die KTM 690 Enduro R, eine klassische Enduro. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit ihrer aerodynamischen Verkleidung und dem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und bietet vor allem bei längeren Fahrten eine gute Kontrolle. Die KTM 690 Enduro R hingegen ist robust und funktional gestaltet und für den Offroad-Einsatz optimiert. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für hervorragende Kontrolle im Gelände, während die schmale Bauweise das Handling erleichtert.

Leistung und Antrieb

Wenn es um Leistung geht, bietet die Zero SR/S einen kraftvollen Elektromotor, der eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahren ermöglicht. Dies ist vor allem im Stadtverkehr oder bei längeren Touren von Vorteil, wenn der Geräuschpegel eine Rolle spielt. Im Gegensatz dazu verfügt die KTM 690 Enduro R über einen leistungsstarken Einzylinder-Verbrennungsmotor, der für seine Drehfreudigkeit und Robustheit bekannt ist. Während die Zero SR/S im Stadtverkehr glänzt, zeigt die KTM ihre Stärken im Gelände, wo sie durch ihre hohe Bodenfreiheit und ihr agiles Fahrverhalten überzeugt.

Reichweite und Tankmöglichkeiten

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern ist die Reichweite. Die Zero SR/S bietet eine für ein Elektromotorrad beeindruckende Reichweite, die es ermöglicht, längere Strecken ohne häufiges Aufladen zurückzulegen. Das Aufladen kann an öffentlichen Ladestationen oder zu Hause erfolgen. Die KTM 690 Enduro R hat eine unbegrenzte Reichweite, solange genügend Benzin zur Verfügung steht. Das macht sie ideal für Abenteuerreisen und lange Offroad-Touren, bei denen Tankstellen oft nicht verfügbar sind.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero SR/S ist geprägt von einem stabilen und komfortablen Fahrgefühl, das sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände überzeugt. Die KTM 690 Enduro R hingegen ist für den Offroad-Einsatz konzipiert und bietet ein agiles und direktes Handling, mit dem sich Hindernisse mühelos überwinden lassen. Die Federung der KTM ist auf Offroad-Bedingungen abgestimmt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer macht.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technologie bietet die Zero SR/S einige moderne Features, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Verbindung. Das erhöht den Fahrkomfort und die Sicherheit. Die KTM 690 Enduro R hingegen verfügt über eine robuste Offroad-Ausstattung mit stabilem Rahmen und hochwertigen Bremsen. Hier steht die Funktionalität im Vordergrund, was sie zu einem zuverlässigen Partner im Gelände macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero SR/S ist ideal für alle, die ein modernes, leises und umweltfreundliches Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Ihre Reichweite und die Möglichkeit, sie an verschiedenen Orten aufzuladen, machen sie zu einer praktischen Wahl für den Alltag.

Die KTM 690 Enduro R hingegen ist die perfekte Wahl für Offroad-Enthusiasten, die ein robustes und leistungsstarkes Motorrad suchen, das in jedem Gelände glänzt. Die hohe Bodenfreiheit und das agile Handling machen sie zu einem unverzichtbaren Begleiter auf Abenteuertouren und Trails.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Fahrstil ab. Ob man die Ruhe der Elektromobilität oder den Adrenalinkick einer leistungsstarken Enduro sucht, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙