Zero

Zero
SR/S

Royal Enfield

Royal Enfield
Classic 350

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 5.090 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue Retro-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • solide Bauweise
  • sicheres Fahrgefühl, gute Bremsen
  • schöner Einzylinder-Sound
  • einfache Bedienung, nichts lenkt ab
  • Haupt- und Seitenständer Serie
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • Schalthebel etwas zu tief angebracht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht195kg
Radstand1.390mm
Länge2.145mm
Radstand1.390mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/80-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

So schön kann Motorradfahren sein! Wer gerade 5.100€ über hat und sich ein Motorrad kaufen will: Mache bitte eine Probefahrt mit der Classic 350! Egal, welches andere Bike Du im Visier hattest, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich am Ende für die RE entscheidest. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung getellt von Legendary Cycles / Hamburg. Hier steht die Classic 350 zur Probefahrt bereit, genauso wie alle anderen Modelle von Royal Enfield sowie viele weitere Motorräder von Benelli, Mash, Mondial, Fantic, Moto Morini und Indian.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.090 €
  • Verfügbarkeit: ab 01/2022
  • 7 Farben: Halcyon Black, Halcyon Green, Halcyon Grey, Dark Stealth Black, Dark Gunmetal Grey, Chrome Red, Chrome Bronze

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Royal Enfield Classic 350: Elektro- und Retro-Motorräder im Vergleich

Einleitung

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sich stark voneinander unterscheiden können. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Zero SR/S und die Royal Enfield Classic 350. Während die Zero SR/S als modernes Elektromotorrad gilt, bringt die Royal Enfield Classic 350 den Charme und die Nostalgie eines klassischen Motorrads mit. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welche Fahrertypen am besten geeignet ist.

Design und Ästhetik

Das Design ist oft das erste, was einem ins Auge fällt. Die Zero SR/S besticht durch ihr futuristisches und aerodynamisches Design. Mit klaren Linien und einer sportlichen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield Classic 350 verkörpert dagegen den klassischen Look mit runden Scheinwerfern, nostalgischem Tank und zeitlosem Rahmen. Hier zeigt sich bereits der erste große Unterschied: Während die Zero SR/S modern und dynamisch wirkt, strahlt die Classic 350 Tradition und Handwerkskunst aus.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Zero SR/S die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Elektromotor bietet sie eine blitzschnelle Beschleunigung und eine beeindruckende Reichweite. Das Fahrverhalten ist geschmeidig und agil, ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Ein ganz anderes Fahrgefühl bietet die Royal Enfield Classic 350. Mit ihrem klassischen Motor und dem charakteristischen Sound ist sie perfekt für entspanntes Cruisen und lange Touren. Hier zeigt sich die Stärke der Classic 350: Sie bietet Fahrspaß in gemächlicherem Tempo, ideal für Genussfahrer.

Technik und Ausstattung

Technisch ist die Zero SR/S auf dem neuesten Stand. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Verbindung, mit der das Motorrad überwacht und angepasst werden kann. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen setzt auf Schlichtheit. Sie bietet einfache Instrumente und eine übersichtliche Bedienung, was für viele Fahrerinnen und Fahrer, die keine technischen Spielereien benötigen, ein Vorteil sein kann. Hier zeigt sich die Stärke der Classic 350: Sie ist benutzerfreundlich und unkompliziert.

Reichweite und Tankstellen

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Reichweite. Die Zero SR/S bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 200 km, je nach Fahrstil und Bedingungen. Damit ist sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Royal Enfield Classic 350 hat dagegen eine größere Reichweite in Bezug auf Tankstellen. Ausgestattet mit einem klassischen Benzinmotor kann sie problemlos auf langen Fahrten betankt werden, ohne sich um Ladezeiten kümmern zu müssen. Hier zeigt sich die Stärke der Classic 350: Sie ist ideal für lange Touren und spontane Ausflüge.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Zero SR/S ist in der Regel teurer, was sich durch die moderne Technik und den Elektroantrieb erklären lässt. Die Royal Enfield Classic 350 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen. Hier zeigt sich die Stärke der Classic 350: Sie ist erschwinglich und bietet viel Motorrad fürs Geld.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Royal Enfield Classic 350 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen, das sich hervorragend für sportliches Fahren eignet. Ihre fortschrittliche Technologie und Reichweite machen sie zu einer attraktiven Wahl für urbane Umgebungen und kurze Ausflüge.

Die Royal Enfield Classic 350 hingegen ist perfekt für Liebhaber klassischer Motorräder, die den nostalgischen Charme und das entspannte Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob moderne Technologie oder klassische Eleganz, beide Modelle haben viel zu bieten und sind bereit, die Straßen zu erobern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙