Zero

Zero
SR/S

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Royal Enfield Himalayan - Elektro- und Reiseenduro im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Elektro oder klassisch? In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/S und die Royal Enfield Himalayan unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das die Blicke auf sich zieht. Mit ihrer aerodynamischen Verkleidung und dem schlanken Profil ist sie ideal für den Einsatz in der Stadt und bietet gleichzeitig einen aggressiven Look. Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen klassischen, robusten Stil, der an Abenteuer und Reisen erinnert. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für Offroad-Abenteuer macht.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/S ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine sofortige Beschleunigung und ein leises Fahrvergnügen bietet. Dadurch eignet sie sich besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf einen klassischen Verbrennungsmotor, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Während die Zero in der Stadt glänzt, zeigt die Himalayan ihre Stärken auf langen Strecken und im Gelände.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero SR/S bietet eine beeindruckende Reichweite für ein Elektromotorrad, allerdings ist die Ladeinfrastruktur in vielen Regionen noch nicht optimal ausgebaut. Die Himalayan wiederum hat den Vorteil, dass sie mit herkömmlichem Benzin betrieben werden kann, was sie für längere Touren und Reisen flexibler macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor auch von den individuellen Bedürfnissen abhängt.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Zero SR/S eine sportliche Sitzposition, die ideal für Kurzstrecken ist, während die Royal Enfield Himalayan mit einer aufrechten Sitzposition und einer bequemen Ergonomie punktet, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Himalayan ist zudem mit praktischen Features wie einem Gepäckträger und einem hohen Windschild ausgestattet, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.

Technologie und Features

Die Zero SR/S ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, die dem Fahrer hilft, seine Fahrt zu optimieren. Die Himalayan wiederum setzt auf bewährte Technik und verzichtet auf überflüssige elektronische Spielereien. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Einfachheit und Zuverlässigkeit legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero SR/S ist sportlich und agil, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Handling präzise. Die Himalayan bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände bewährt. Ihre Federung ist auf Komfort ausgelegt und kommt auch mit unebenem Untergrund gut zurecht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Zero SR/S und der Royal Enfield Himalayan stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck abhängt. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt eignet. Sie bietet beeindruckende Leistung und innovative Technik, die das Fahren zu einem besonderen Erlebnis macht. Auf der anderen Seite ist die Royal Enfield Himalayan die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die lange Strecken und Offroad-Touren planen. Mit ihrem robusten Design und der bewährten Technik bietet sie Komfort und Zuverlässigkeit, egal wohin die Reise geht. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob der Fokus auf sportlichem Fahrspaß oder auf Abenteuer und Reise liegt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙