Zero

Zero
SR/S

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Royal Enfield HNTR 350: Ein Vergleich der besonderen Art

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Elektro oder klassisch? In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/S und die Royal Enfield HNTR 350 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und spezifische Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Zero SR/S präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das die Technologie und Innovation der Elektromobilität verkörpert. Ihr aerodynamisches Profil und die schlanken Linien machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Im Gegensatz dazu versprüht die Royal Enfield HNTR 350 den klassischen Retro-Charme, den viele Motorradfans schätzen. Mit ihrem nostalgischen Look und den traditionellen Designelementen spricht sie vor allem Fans von Vintage-Motorrädern an.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Zero SR/S die Nase vorn. Mit ihrem Elektroantrieb bietet sie sofortige Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment, das das Fahren in der Stadt und auf der Autobahn zu einem aufregenden Erlebnis macht. Die HNTR 350 hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das sich perfekt für gemütliche Ausfahrten eignet. Ihr luftgekühlter Einzylinder-Motor liefert genügend Leistung für entspannte Fahrten und ist angenehm zu handhaben.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, mit der sich das Motorrad individualisieren lässt. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition. Sie bietet grundlegende Instrumente und eine intuitive Bedienung, die das Fahren zum Vergnügen macht, ohne durch überflüssige Funktionen abgelenkt zu werden.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero SR/S hat eine beeindruckende Reichweite, die es ermöglicht, auch längere Strecken ohne häufiges Aufladen zurückzulegen. Auch die Ladezeiten sind relativ kurz, was das Reisen mit diesem Elektromotorrad komfortabel macht. Dafür hat die Royal Enfield HNTR 350 den Vorteil einer klassischen Benzinversorgung, die ein schnelles Tanken an jeder Tankstelle ermöglicht. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer gerade auf längeren Touren ein entscheidender Vorteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtig ist die Royal Enfield HNTR 350 in der Regel günstiger als die Zero SR/S. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die Zero SR/S hingegen ist eine Investition in die Zukunft der Mobilität und bietet dafür eine Vielzahl moderner Features und überlegene Leistung.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Die Entscheidung zwischen der Zero SR/S und der Royal Enfield HNTR 350 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Zero SR/S ist ideal für Technikbegeisterte und alle, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen. Sie bietet beeindruckende Leistung und innovative Features, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis machen.

Die Royal Enfield HNTR 350 ist dagegen perfekt für Liebhaber des klassischen Motorradfahrens. Ihr nostalgisches Design und ihr entspanntes Fahrverhalten machen sie zur idealen Wahl für gemütliche Ausfahrten und lange Touren. Die einfache Handhabung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis sind weitere Pluspunkte, die sie besonders attraktiv machen.

Insgesamt hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den persönlichen Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die moderne Zero SR/S oder die klassische Royal Enfield HNTR 350 entscheidet, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙