Zero

Zero
SR/S

Suzuki

Suzuki
DL 650 V-Strom

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2016
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Die Alpen-Königin?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
  • Ab 2011 ABS serienmäßig
  • einfaches Handling
Kontra:
  • 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.290mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub62mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.400 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/S und die Suzuki DL 650 V-Strom unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, die Unterschiede genauer zu betrachten.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der sportlichen Haltung zieht sie die Blicke auf sich. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen hat ein klassisches Reiseenduro-Design, das Robustheit und Vielseitigkeit ausstrahlt. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei sich die Zero SR/S eher an sportliche Fahrerinnen und Fahrer richtet, während die DL 650 V-Strom für längere Touren konzipiert ist.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/S ist ein Elektromotorrad und bietet dank des Elektroantriebs eine sofortige Beschleunigung. Das sorgt vor allem in der Stadt für ein aufregendes Fahrgefühl. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen hat einen klassischen Verbrennungsmotor, der eine hohe Reichweite und Flexibilität bietet. Während die Zero SR/S in der Stadt glänzt, zeigt die DL 650 V-Strom ihre Stärken auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technik bietet die Zero SR/S einige beeindruckende Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Suzuki DL 650 V-Strom wiederum punktet mit bewährter Zuverlässigkeit und einer Vielzahl von Zubehörteilen für individuelle Anpassungen. Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, wobei die Zero SR/S eher technikaffine Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Zero SR/S ist sportlich und agil, ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen bietet ein komfortables Fahrgefühl, das sich hervorragend für lange Touren eignet. Die Sitzposition der DL 650 ist auf Langstreckenfahrer ausgelegt, während die Zero SR/S eher für sportliche Touren konzipiert ist. Hier wird deutlich, dass die Wahl des Motorrads stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Wartung und Kosten

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind Wartung und Kosten. Die Zero SR/S hat den Vorteil, dass Elektromotorräder in der Regel weniger wartungsintensiv sind als ihre benzinbetriebenen Pendants. Dafür sind die Anschaffungskosten für die Zero SR/S oft höher. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und im Unterhalt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero SR/S ist ideal für alle, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt eignet. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und innovative Technik, ist aber in Sachen Reichweite und Anschaffungskosten etwas eingeschränkt.

Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer und Abenteuerlustige. Mit ihrem robusten Design, der großen Reichweite und der Möglichkeit, sie individuell zu gestalten, ist sie ein zuverlässiger Begleiter auf jeder Tour. Wer Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, wird mit der DL 650 V-Strom glücklich.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Zero SR/S und der Suzuki DL 650 V-Strom stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzgebiet ab. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, vor der Entscheidung die eigenen Bedürfnisse genau zu analysieren.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙