Zero

Zero
SR/S

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Zero SR/S vs. Suzuki GSX-S 750

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Herausforderungen. In diesem Vergleich stehen die Zero SR/S, ein Elektromotorrad, und die Suzuki GSX-S 750, ein klassisches Sportmotorrad, im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes und futuristisches Design, das Elektromobilität perfekt verkörpert. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen hat ein aggressives, sportliches Design, das die DNA der GSX-R-Serie widerspiegelt. Beide Motorräder bieten eine komfortable Sitzposition, wobei die Zero SR/S vielleicht etwas entspannter ist, während die GSX-S 750 eine sportlichere Haltung erfordert.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Suzuki GSX-S 750 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Verbrennungsmotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Zero SR/S wiederum punktet mit sofort verfügbarem Drehmoment, was das Fahren in der Stadt besonders angenehm macht. Hier zeigt sich, dass die Zero SR/S für den Einsatz in der Stadt prädestiniert ist, während die GSX-S 750 auf der Landstraße und der Rennstrecke glänzt.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Zero SR/S einige interessante Features zu bieten. Sie verfügt über ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, mit der das Motorrad personalisiert werden kann. Auch die Suzuki GSX-S 750 bietet moderne Technik wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahrverhalten verbessern und die Sicherheit erhöhen. Beide Motorräder sind also gut ausgestattet, wobei die Zero SR/S bei der digitalen Vernetzung noch einen Schritt weiter geht.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt beim Vergleich von Elektromotorrädern und Verbrennern ist die Reichweite. Die Zero SR/S bietet eine für ein Elektromotorrad beachtliche Reichweite, die für die meisten Alltagsfahrten ausreicht. Allerdings ist die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in vielen Regionen noch nicht optimal ausgebaut, was den Einsatz auf längeren Strecken einschränken kann. Die Suzuki GSX-S 750 wiederum hat den Vorteil einer schnellen Tankfüllung, was sie für längere Touren attraktiver macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Motorrädern auch von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Suzuki GSX-S 750 oft die günstigere Wahl, insbesondere wenn man die Anschaffungskosten und Unterhaltskosten betrachtet. Elektromotorräder wie die Zero SR/S sind in der Regel teurer in der Anschaffung, bieten aber niedrigere Betriebs- und Wartungskosten. Hier gilt es abzuwägen, was wichtiger ist: die Anfangsinvestition oder die langfristigen Kosten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Suzuki GSX-S 750 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero SR/S ist ideal für Stadtfahrer und umweltbewusste Biker, die ein modernes, leises und wartungsarmes Motorrad suchen. Sie bietet beeindruckende Technik und ein angenehmes Fahrgefühl in urbaner Umgebung. Die Suzuki GSX-S 750 wiederum ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und ein klassisches Motorradgefühl legen. Sie eignet sich besonders für längere Touren und kurvenreiche Strecken und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Prioritäten man beim Motorradfahren setzt - ob Umweltfreundlichkeit und moderne Technik oder Leistung und sportlicher Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙