Zero

Zero
SR/S

Triumph

Triumph
Bonneville T100

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Triumph Bonneville T100 - Der ultimative Vergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Wenn es darum geht, das richtige Motorrad zu finden, stehen viele vor der Wahl zwischen verschiedenen Modellen und Herstellern. In diesem Vergleich nehmen wir mit der Zero SR/S ein modernes Elektromotorrad und mit der Triumph Bonneville T100 einen Klassiker unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ästhetik

Die Zero SR/S besticht durch ihr futuristisches Design, das den modernen Look eines Elektromotorrads perfekt verkörpert. Mit klaren Linien und einer sportlichen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Bonneville T100 in einem zeitlos-klassischen Stil, der die Herzen von Retro-Fans höher schlagen lässt. Die Kombination aus Chrom und eleganten Farben verleiht der Bonneville einen nostalgischen Charme, der viele Motorradfans anspricht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Zero SR/S die Nase vorn. Mit ihrem Elektroantrieb bietet sie sofortige Beschleunigung und eine beeindruckende Leistung, die das Fahren auf der Straße zu einem aufregenden Erlebnis macht. Die Triumph Bonneville T100 hingegen setzt auf einen traditionellen Verbrennungsmotor, der zwar nicht die Beschleunigung der Zero bietet, aber dennoch ein angenehmes und kraftvolles Fahrgefühl vermittelt. Die Bonneville ist ideal für entspannte Fahrten und bietet ein klassisches Motorradgefühl.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort sind beide Motorräder gut ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Die Zero SR/S bietet eine sportliche Sitzposition für dynamisches Fahren. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und der bequemen Sitzbank ist die Bonneville T100 prädestiniert für lange Touren. Hier erweist sich die Bonneville als die bessere Wahl für Reisende, die Wert auf Komfort legen.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Faktor beim Vergleich von Elektromotorrädern mit herkömmlichen Motorrädern ist die Reichweite. Die Zero SR/S bietet eine beeindruckende Reichweite, die für die meisten Fahrten ausreicht. Allerdings erfordert das Aufladen Zeit und Zugang zu einer Ladestation, was in ländlichen Gebieten eine Herausforderung darstellen kann. Im Gegensatz dazu hat die Bonneville T100 den Vorteil, dass sie mit einem herkömmlichen Benzintank ausgestattet ist, der in wenigen Minuten befüllt werden kann. Das macht sie flexibler für längere Touren.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/S ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ein TFT-Display und Smartphone-Konnektivität. Die Ausstattung bietet eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten und steigert den Fahrspaß. Die Bonneville T100 hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen moderner Technik und klassischem Fahrgefühl eine persönliche Entscheidung ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist der Preis. Die Zero SR/S ist in der Regel teurer als die Bonneville T100, was auf die fortschrittliche Technik und die Elektromobilität zurückzuführen ist. Dabei bietet die Bonneville ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein klassisches Motorrad suchen, das sowohl im Alltag als auch auf langen Touren überzeugt.

Fazit

Beide Motorräder, die Zero SR/S und die Triumph Bonneville T100, haben ihre Vor- und Nachteile. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen, das aufregende Fahrten ermöglicht und mit neuester Technologie ausgestattet ist. Sie eignet sich besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bei denen die Reichweite ausreicht.

Die Triumph Bonneville T100 hingegen ist die perfekte Wahl für Liebhaber klassischer Motorräder, die Wert auf Komfort und ein nostalgisches Fahrgefühl legen. Es eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein unkompliziertes Handling. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die moderne Zero oder die klassische Triumph entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙