Zero

Zero
SR/S

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei herausragende Vertreter sind die Zero SR/S und die Triumph Rocket 3 GT. Während die Zero SR/S als Elektromotorrad mit modernster Technik aufwartet, ist die Rocket 3 GT ein kraftvoller Cruiser, der mit beeindruckendem Hubraum und Leistung begeistert. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell für unterschiedliche Fahrertypen die besseren Eigenschaften bietet.

Design und Ergonomie

Das Design der Zero SR/S ist futuristisch und sportlich. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem aerodynamischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Touren aber etwas unbequem sein könnte. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als klassischer Cruiser mit einem massiven und robusten Auftritt. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition bieten vor allem auf langen Strecken hohen Komfort. Hier spielt die Rocket 3 GT ihre Stärken aus, während die Zero SR/S eher für sportliche Fahrten geeignet ist.

Leistung und Antrieb

Die Zero SR/S punktet mit ihrem Elektroantrieb, der eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahren ermöglicht. Die Leistung ist beeindruckend, vor allem im Stadtverkehr ist sie schnell und wendig. Allerdings ist die Reichweite ein kritischer Punkt, da sie je nach Fahrstil und Bedingungen variiert. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen bietet mit ihrem großen Dreizylindermotor unvergleichliche Leistung und Drehmoment. Sie ist perfekt für lange Autobahnfahrten und bietet ein kraftvolles Fahrgefühl. Hier zeigt sich, dass die Rocket 3 GT für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Reichweite legen, die bessere Wahl ist.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technologie hat die Zero SR/S die Nase vorn. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, mit der das Bike individuell angepasst werden kann. Diese Eigenschaften sprechen vor allem technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer an. Die Triumph Rocket 3 GT bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, ist aber mehr auf das klassische Fahrerlebnis ausgerichtet. Auch sie verfügt über moderne Features wie ABS und Traktionskontrolle, allerdings nicht in dem Umfang wie die Zero SR/S. Hier zeigt sich, dass die Zero SR/S für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer die bessere Wahl ist, während die Rocket 3 GT für traditionelle Motorradliebhaber geeignet ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero SR/S ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein präzises Handling, das sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Rocket 3 GT hingegen hat ein höheres Gewicht, was das Handling in engen Kurven etwas erschwert. Trotzdem bietet sie Stabilität und ein angenehmes Fahrgefühl auf langen Strecken. Hier zeigt sich, dass die Zero SR/S für sportliche Fahrerinnen und Fahrer und die Rocket 3 GT für Cruiser-Fans die bessere Wahl ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet und mit innovativer Technologie ausgestattet ist. Sie ist perfekt für kurze bis mittellange Touren und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist die beste Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung, Komfort und ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein kraftvolles Fahrgefühl, das viele Motorradfahrer schätzen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Bikes von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob die sportliche Agilität der Zero SR/S oder die kraftvolle Präsenz der Rocket 3 GT, beide Motorräder haben ihren Platz in der Zweiradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙