Zero

Zero
SR/S

Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Triumph Scrambler 400 X - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/S, ein modernes Elektromotorrad, und die Triumph Scrambler 400 X, ein klassisches Adventure-Bike, unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr futuristisches Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Modernität. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, ideal für sportliches Fahren. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Scrambler 400 X ein klassisches Scrambler-Design mit einem robusten, lässigen Look. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise, die besonders auf längeren Touren angenehm ist.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/S wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahren ermöglicht. Dadurch eignet sie sich besonders für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen hat einen klassischen Verbrennungsmotor, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Die Leistung ist konstant und sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten, besonders auf unbefestigten Wegen.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/S ist technologisch auf dem neuesten Stand. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, die zahlreiche Funktionen bietet. Die Triumph Scrambler 400 X bietet ebenfalls moderne Merkmale, jedoch in einem traditionelleren Rahmen. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und weniger digitalen Schnickschnack, was für viele Biker ein Pluspunkt sein kann.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero SR/S ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung. Auf der anderen Seite ist die Triumph Scrambler 400 X stabil und bietet ein sicheres Fahrgefühl, besonders auf unebenen Strecken. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Faktor beim Vergleich dieser beiden Motorräder ist die Reichweite. Die Reichweite der Zero SR/S ist für ein Elektromotorrad beeindruckend, hängt aber vom Fahrstil ab. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Tankzeiten, die im Vergleich zu einem herkömmlichen Tankvorgang deutlich länger sind. Die Triumph Scrambler 400 X punktet hier mit der klassischen Tankfüllung, die schnell und unkompliziert ist.

Kosten und Wartung

Die Anschaffungskosten der Zero SR/S sind aufgrund der modernen Technik und des Elektromotors in der Regel höher. Allerdings sind die Betriebskosten aufgrund des geringeren Wartungsaufwands und der Kraftstoffeinsparungen oft niedriger. Die Triumph Scrambler 400 X ist in der Anschaffung günstiger, erfordert aber die regelmäßige Wartung und Pflege, die ein Verbrennungsmotor mit sich bringt.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero SR/S ist ideal für alle, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Ihr futuristisches Design und die Hightech machen sie zu einem echten Hingucker.

Die Triumph Scrambler 400 X hingegen ist perfekt für Bikerinnen und Biker, die das klassische Fahrgefühl eines Verbrennungsmotors schätzen und gerne abseits der Straße unterwegs sind. Das robuste Design und die bequeme Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren und Abenteuer.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob du dich für die Zero SR/S oder die Triumph Scrambler 400 X entscheidest, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙