Zero

Zero
SR/S

Triumph

Triumph
Scrambler 900

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Triumph Scrambler 900 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/S und die Triumph Scrambler 900 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Style

Die Zero SR/S präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das die Blicke auf sich zieht. Ihre aerodynamischen Linien und die LED-Beleuchtung verleihen ihr einen futuristischen Look. Klassischen Charme versprüht dagegen die Triumph Scrambler 900. Mit ihrem robusten Rahmen und dem typischen Scrambler-Design spricht sie vor allem Liebhaber traditioneller Motorräder an. Während die Zero für technologische Innovation steht, verkörpert die Triumph das nostalgische Fahrgefühl.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Zero SR/S die Nase vorn. Mit ihrem Elektroantrieb bietet sie sofortige Beschleunigung und ein hohes Drehmoment, was sie besonders agil macht. Ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken. Die Triumph Scrambler 900 hingegen punktet mit ihrem charakteristischen Sound und dem klassischen Fahrgefühl. Sie bietet einen kraftvollen Motor, der sich hervorragend für entspannte Touren eignet. Hier zeigt sich, dass die Entscheidung zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor stark von den persönlichen Vorlieben abhängt.

Komfort und Ergonomie

Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, jedoch auf unterschiedliche Art und Weise. Die Zero SR/S ist mit einer ergonomischen Sitzbank und einer sportlichen Sitzposition ausgestattet, die für längere Touren geeignet ist. Die Triumph Scrambler 900 hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Das macht sie ideal für längere Touren und Reisen. Wer Wert auf Komfort legt, sollte die jeweilige Sitzposition und Ergonomie der beiden Modelle berücksichtigen.

Ausstattung und Technologie

Die Zero SR/S ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, mit der das Motorrad individuell angepasst werden kann. Auch die Triumph Scrambler 900 bietet eine ansprechende Ausstattung, setzt aber mehr auf das klassische Fahrerlebnis. Sie kommt mit weniger elektronischem Schnickschnack daher, was sie für Puristen attraktiv macht, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Zero SR/S ist in der Regel teurer, was sich durch die innovative Technik und den Elektroantrieb erklären lässt. Die Triumph Scrambler 900 wiederum bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein klassisches Motorrad suchen. Hier gilt es, die eigenen Prioritäten zu setzen und abzuwägen, ob der Mehrpreis für die Zero gerechtfertigt ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Triumph Scrambler 900 ihre Vorzüge haben. Die Zero SR/S ist ideal für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und sportliche Ausflüge. Die Triumph Scrambler 900 wiederum spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die ein nostalgisches Fahrerlebnis und eine entspannte Sitzposition bevorzugen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙