Zero

Zero
SR/S

Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Triumph Speed Twin 1200 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Zwei herausragende Vertreter sind die Zero SR/S und die Triumph Speed Twin 1200. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften für den jeweiligen Fahrer bietet.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes, futuristisches Design, das die Technologie und das elektrische Konzept des Motorrads unterstreicht. Mit ihren sportlichen Linien und dem schlanken Profil zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu verkörpert die Triumph Speed Twin 1200 den klassischen Retro-Stil, der durch elegante Rundungen und traditionelle Designelemente besticht. Beide Motorräder bieten eine angenehme Ergonomie, wobei sich die SR/S eher an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer richtet, während die Speed Twin den Komfort für längere Fahrten in den Vordergrund stellt.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/S wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine sofortige Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Dies ermöglicht vor allem in der Stadt ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen setzt auf einen klassischen Zweizylindermotor, der mit einem tiefen, kraftvollen Sound und einer linearen Leistungsentfaltung überzeugt. Während die SR/S bei der Beschleunigung überlegen ist, bietet die Speed Twin das traditionelle Fahrgefühl, das viele Motorradliebhaber schätzen.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero SR/S hat eine beeindruckende Reichweite von bis zu 200 km, je nach Fahrstil und Bedingungen. Allerdings kann das Aufladen etwas dauern, was bei längeren Touren ein Nachteil sein kann. Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen hat eine größere Reichweite, da sie mit einem herkömmlichen Benzintank ausgestattet ist, der das Tanken einfach und schnell macht. Für Fahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen, könnte der Speed Twin die bessere Wahl sein.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero SR/S ist sportlich und agil, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Gewichtsverlagerung und das Handling sind hervorragend und machen das Fahren zum Vergnügen. Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken bemerkbar macht. Sie ist weniger sportlich, dafür aber sehr entspannt zu fahren, was sie zu einem perfekten Begleiter für Genussfahrer macht.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/S hat in Sachen Technologie die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer App-Anbindung ausgestattet, die das Fahrerlebnis optimieren. Die Triumph Speed Twin 1200 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, jedoch sind die technischen Features nicht so ausgeprägt wie bei der SR/S. Hier steht der klassische Fahrspaß im Vordergrund.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Zero SR/S ist in der Regel teurer als die Triumph Speed Twin 1200, was zum Teil durch die innovative Technik und den Elektroantrieb gerechtfertigt ist. Die Speed Twin bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrer, die Wert auf ein traditionelles Motorrad legen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Zero SR/S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen und bereit sind, in innovative Technologie zu investieren. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.

Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil und das traditionelle Fahrgefühl schätzen. Sie ist komfortabel auf langen Strecken und einfach zu betanken, was sie zu einem idealen Begleiter für Freizeitfahrer macht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙