Zero

Zero
SR/S

Triumph

Triumph
Speed Twin 900

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Triumph Speed Twin 900: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Soll es ein klassisches Modell mit Verbrennungsmotor oder ein modernes Elektromotorrad sein? In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/S und die Triumph Speed Twin 900 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr futuristisches Design und ihre schlanke, aerodynamische Form. Sie vermittelt Modernität und Innovation. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed Twin 900 einen klassischen Look, der an die goldene Ära des Motorradsports erinnert. Die Kombination aus Retro-Elementen und moderner Technik macht sie zu einem echten Hingucker. Beide Motorräder bieten eine komfortable Sitzposition, wobei die Zero SR/S etwas sportlicher ausgelegt ist, während die Speed Twin 900 mehr auf entspanntes Fahren ausgelegt ist.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung hat die Zero SR/S die Nase vorn, wenn es um Beschleunigung und Drehmoment geht. Der Elektromotor liefert sofort Leistung, was das Fahren in der Stadt besonders angenehm macht. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen bietet einen kraftvollen, klassischen Zweizylindermotor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Hier ist der Motorsound ein wichtiger Faktor, der das Fahrerlebnis bereichert. Während die Zero SR/S leise und emissionsfrei ist, zieht die Speed Twin 900 mit ihrem charakteristischen Sound die Blicke auf sich.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt beim Vergleich von Elektromotorrädern und herkömmlichen Motorrädern ist die Reichweite. Die Zero SR/S bietet eine beachtliche Reichweite, die für die meisten Alltagsfahrten ausreicht. Allerdings kann das Aufladen an öffentlichen Ladestationen manchmal eine Herausforderung darstellen. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Speed Twin 900 den Vorteil, dass sie mit einem vollen Tank eine größere Reichweite bietet und das Tanken in wenigen Minuten erledigt ist. Das kann für Langstreckenfahrer ein entscheidender Vorteil sein.

Fahrverhalten und Handling

Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrverhalten, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Die Zero SR/S punktet mit präzisem Handling und Agilität in Kurven. Sie ist ideal für sportliches Fahren und bietet ein hohes Maß an Kontrolle. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten und ein angenehmes Fahrgefühl, das sich besonders auf langen Strecken bemerkbar macht. Ergonomie spielt hier eine große Rolle, denn die Speed Twin 900 ist für lange Fahrten konzipiert.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/S ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, die zusätzliche Funktionen bietet. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen bietet eine Mischung aus klassischer und moderner Technik mit klarem Fokus auf Fahrspaß und Benutzerfreundlichkeit. Hier sind die analogen Instrumente ein echter Hingucker, während moderne Sicherheitsfeatures wie ABS und Traktionskontrolle nicht fehlen dürfen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Zero SR/S ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technologie und sofortige Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Triumph Speed Twin 900 spricht Liebhaber klassischer Motorräder an, die das nostalgische Fahrgefühl und den charakteristischen Sound eines Verbrennungsmotors schätzen. Für Langstreckenfahrer, die Wert auf Reichweite und unkompliziertes Tanken legen, ist die Speed Twin 900 die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙