Zero

Zero
SR/S

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Triumph Tiger 1200 XCA: Ein umfassender Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die für unterschiedliche Fahrertypen und Einsatzbereiche konzipiert sind. In diesem Vergleich stehen sich mit der Zero SR/S ein modernes Elektromotorrad und mit der Triumph Tiger 1200 XCA ein klassisches Adventure-Bike gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr futuristisches Design und ihre sportliche Linienführung. Sie ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern bietet auch eine ergonomische Sitzposition, die für lange Touren geeignet ist. Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen hat ein robustes und abenteuerliches Design, das perfekt für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Ihre hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche bieten Komfort und Kontrolle, besonders auf unebenem Terrain.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/S wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine sofortige Beschleunigung ermöglicht. Das sorgt vor allem in der Stadt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Vergleich dazu bietet die Triumph Tiger 1200 XCA einen leistungsstarken Verbrennungsmotor, der für lange Touren und Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Während die Zero SR/S in der Stadt glänzt, zeigt die Tiger 1200 XCA ihre Stärken auf langen Strecken und in schwierigem Gelände.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Zero SR/S bietet ein digitales Cockpit mit verschiedenen Fahrmodi und ein hohes Maß an Konnektivität. Die Triumph Tiger 1200 XCA wiederum punktet mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern. Hier zeigt sich, dass die Tiger 1200 XCA für Abenteuerfahrer konzipiert ist, während die Zero SR/S eher auf urbanen Fahrspaß abzielt.

Reichweite und Tankvolumen

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero SR/S hat eine begrenzte Reichweite, die je nach Fahrstil und Bedingungen stark variieren kann. Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Tiger 1200 XCA dank ihres großen Tankvolumens eine hohe Reichweite, was sie ideal für lange Touren macht. Hier wird deutlich, dass die Tiger 1200 XCA für Langstreckenfahrer die bessere Wahl ist.

Kosten und Wartung

Die Anschaffungskosten der Zero SR/S sind in der Regel höher, die Betriebskosten aufgrund des Elektroantriebs jedoch niedriger. Die Triumph Tiger 1200 XCA ist zwar in der Anschaffung günstiger, kann aber langfristig teurer in der Wartung und im Kraftstoffverbrauch sein. Gerade für Vielfahrer ist dies ein wichtiger Aspekt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero SR/S ist sportlich und agil, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Triumph Tiger 1200 XCA wiederum bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, insbesondere auf unbefestigten Straßen. Hier zeigt sich, dass die Tiger 1200 XCA für Abenteuer und lange Reisen konzipiert ist, während die Zero SR/S für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Triumph Tiger 1200 XCA ihre Stärken haben. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen, das sich hervorragend für die Stadt eignet. Ihre Agilität und ihre unmittelbare Beschleunigung machen sie zu einem aufregenden Begleiter in der Stadt. Auf der anderen Seite ist die Triumph Tiger 1200 XCA die perfekte Wahl für Abenteuerfahrer, die lange Strecken und Offroad-Touren planen. Mit ihrer robusten Bauweise, der hohen Reichweite und den umfangreichen Assistenzsystemen bietet sie alles, was man für ein unvergessliches Abenteuer braucht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙