Zero
SR/S
Triumph
Tiger 800 XCA
UVP | 26.415 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 15.050 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Bedienung
- Unglaubliches Drehmoment
- Fahrpräzision
- Komfort
- Preis
- Reichweite
- Komfort
- Platzangebot
- Ausstattung
- Verarbeitung
- Geländetauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 229 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.215 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.390 | mm |
Motor
Motor-Bauart | E-Motor, Z-Force 75-10 | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kupplungsfreier Direktantrieb, Riemen | |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 157 | km |
Leistung | 95 PS bei 9.300 U/Min | |
Drehmoment | 79 NM bei 7.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein, Federvorspannung hydr. verstellbar (Federweg 215)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinger | |
Reifen vorne | 90/90 21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Nissin 4-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/S vs. Triumph Tiger 800 XCA - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/S und die Triumph Tiger 800 XCA unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aerodynamischen Verkleidung und dem minimalistischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem, was sie ideal für längere Touren macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 800 XCA als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Geländetauglichkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für hervorragende Kontrolle, vor allem auf unbefestigten Wegen. Hier zeigt die Tiger 800 XCA ihre Stärken, wenn es um Vielseitigkeit und Abenteuerlust geht.
Leistung und Antrieb
Die Zero SR/S ist ein Elektromotorrad und bietet beeindruckende Leistung, die sofort zur Verfügung steht. Der Elektromotor sorgt für ein sanftes und kraftvolles Fahrgefühl, das vor allem in der Stadt und auf kurvigen Straßen überzeugt. Ein Punkt, den es bei längeren Touren zu beachten gilt, ist die Reichweite, die im Vergleich zu herkömmlichen Motorrädern begrenzt ist.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen ist mit einem leistungsstarken Verbrennungsmotor ausgestattet, der eine hohe Reichweite und Flexibilität bietet. Sie ist ideal für lange Touren und kann sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzen. Die Leistung ist konstant und bietet ein zuverlässiges Fahrverhalten, egal wohin die Reise geht.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Zero SR/S einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Smartphone-Anbindung ausgestattet. Das macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.
Die Triumph Tiger 800 XCA bietet zudem eine umfangreiche Ausstattung. Mit TFT-Farbdisplay, Navigationssystem und diversen Assistenzsystemen ist sie bestens für lange Touren gerüstet. Die serienmäßigen Koffer und der stabile Rahmen machen sie zum perfekten Begleiter für Abenteuerreisen.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Zero SR/S ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und gibt ein direktes Feedback, was sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Der Komfort ist auf langen Strecken gegeben, allerdings kann die sportliche Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer etwas anstrengend sein.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen bietet ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten. Sie ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände stabil und komfortabel. Die Federung ist anpassungsfähig und sorgt auch auf unebenen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Triumph Tiger 800 XCA ihre Stärken haben. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet und gleichzeitig umweltfreundlich ist. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik, hat aber Einschränkungen in der Reichweite, die bei längeren Touren zu berücksichtigen sind.
Die Triumph Tiger 800 XCA hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise, der hohen Reichweite und der umfangreichen Ausstattung ist sie ideal für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder abenteuerlustig, beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt.
Triumph Tiger 800 XCA