Zero

Zero
SR/S

Voge

Voge
R125

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 3.399 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Was kann das günstige A1-Nakedbike aus China?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Leicht, agil und wendig
  • einfaches Fahrverhalten
  • farbiges LCD-Cockpit
  • schnittiges Design
  • günstiger Preis
Kontra:
  • eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
  • nichts für große Fahrer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht136kg
Radstand1.310mm
Länge1.941mm
Radstand1.310mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.070mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-Bauart1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum125ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.110km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite435km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorne35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.

Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 3.199€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Schwarz, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Voge R125: Ein umfassender Vergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby - es ist eine Leidenschaft. Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/S und die Voge R125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr futuristisches Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Modernität. Die Voge R125 hingegen hat ein eher klassisches Aussehen, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Ergonomie beider Modelle ist auf den jeweiligen Fahrstil abgestimmt. Während die Zero SR/S eine sportliche Sitzposition bietet, ist die Voge R125 eher auf Komfort ausgelegt, was längere Fahrten angenehmer macht.

Antrieb und Leistung

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist der Antrieb. Die Zero SR/S ist ein Elektromotorrad mit einem leistungsstarken Elektromotor. Das bedeutet, dass sie eine sofortige Beschleunigung und eine hohe Drehmomentkurve bietet. Die Voge R125 hingegen hat einen klassischen Verbrennungsmotor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für viele Fahrer den traditionellen Fahrspaß vermittelt. Hier zeigt sich, dass die Zero SR/S in der Stadt und beim Überholen überlegen ist, während die Voge R125 ihre Stärken auf der Landstraße und in der Freizeit ausspielt.

Reichweite und Tanken

Die Reichweite ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Zero SR/S hat eine für ein Elektromotorrad beeindruckende Reichweite, die sie ideal für längere Fahrten macht. Beim Aufladen der Batterie muss man allerdings etwas Geduld mitbringen. Die Voge R125 hat den Vorteil, dass sie an jeder Tankstelle schnell aufgetankt werden kann, was für spontane Ausflüge praktisch ist. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen diesen beiden Bikes auch von den individuellen Bedürfnissen abhängt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor für den Fahrspaß. Die Zero SR/S bietet ein agiles Handling und eine hervorragende Straßenlage, was sie zum perfekten Begleiter auf kurvigen Strecken macht. Die Voge R125 hingegen hat ein sanfteres Fahrverhalten, das besonders für Anfänger geeignet ist. Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und ist ideal für entspannte Fahrten. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nachdem, ob man sportlich oder gemütlich unterwegs sein möchte.

Technik und Ausstattung

Technik spielt in der heutigen Zeit eine große Rolle. Die Zero SR/S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung. Das Fahrverhalten lässt sich individuell anpassen. Die Voge R125 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, aber nicht in dem Maße wie die Zero. Hier zeigt sich, dass die Zero SR/S die Nase vorn hat, wenn es um moderne Features geht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Zero SR/S ist in der Anschaffung teurer, bietet aber langfristig ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis durch Einsparungen bei Kraftstoff und Wartung. Die Voge R125 ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Voge R125 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero SR/S ist ideal für alle, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen und bereit sind, in die neueste Technologie zu investieren. Sie bietet eine beeindruckende Reichweite, agiles Handling und eine Vielzahl moderner Features, die das Fahrerlebnis bereichern.

Die Voge R125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit gutem Fahrkomfort und einfacher Handhabung suchen. Sie ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein sicheres Fahrgefühl, was sie zu einer hervorragenden Wahl für entspannte Ausflüge macht.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft für das Motorradfahren entfacht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙