Zero

Zero
SR/S

Yamaha

Yamaha
FJR 1300 AE

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 20.094 €
Baujahr von 2013 bis 2021
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Durchzugskraft
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht275kg
Radstand1.545mm
Länge2.230mm
Radstand1.545mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartReihe
Hubraum1.298ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung144 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment134 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.250km/h
Tankinhalt25Liter

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrücken

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Yamaha FJR 1300 AE - Der ultimative Vergleich

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Bei der Wahl des richtigen Motorrads spielen viele Faktoren eine Rolle. In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/S und die Yamaha FJR 1300 AE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den hochwertigen Materialien zieht sie die Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha FJR 1300 AE als klassisches Tourenmotorrad. Ihr Design ist robust und funktional und steht für Langstreckentauglichkeit und Komfort. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine angenehme Sitzposition, die auch auf langen Strecken nicht ermüdet.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, hat die Yamaha FJR 1300 AE den Vorteil eines starken Verbrennungsmotors, der für kraftvolle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Die FJR ist bekannt für ihr stabiles Fahrverhalten, vor allem auf der Autobahn. Gleichzeitig bietet die Zero SR/S ein unmittelbares Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Ihr agiles Handling macht sie perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Allerdings könnte die Reichweite der Zero im Vergleich zur FJR für einige Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Zero SR/S einige beeindruckende Features zu bieten. Mit digitalem Display, verschiedenen Fahrmodi und App-Anbindung ist sie auf dem neuesten Stand der Technik. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen punktet mit ihrer umfangreichen Ausstattung, zu der unter anderem ein elektronisches Fahrwerk, Tempomat und beheizte Griffe gehören. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren, während die Zero SR/S eher für den sportlichen Fahrer konzipiert ist, der Wert auf moderne Technik legt.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Der Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Yamaha FJR 1300 AE bietet eine hervorragende Federung und eine bequeme Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Windschutzscheibe kann verstellt werden, um den Luftstrom zu optimieren. Allerdings ist die Zero SR/S für sportliches Fahren ausgelegt, was bedeutet, dass der Komfort auf langen Strecken nicht mit dem der FJR mithalten kann. Trotzdem bietet sie eine angenehme Sitzposition für kurze Touren.

Reichweite und Verbrauch

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Die Yamaha FJR 1300 AE hat den Vorteil eines großen Tanks, der lange Fahrten ohne häufiges Tanken ermöglicht. Im Vergleich dazu hat die Zero SR/S eine begrenzte Reichweite, die für den täglichen Stadtverkehr ausreicht, für längere Touren aber nicht geeignet ist. Aber auch die Effizienz der Zero ist bemerkenswert, denn sie produziert keine Emissionen und ist somit umweltfreundlicher.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Yamaha FJR 1300 AE ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero SR/S ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernes Design und Technologie legen und vor allem in der Stadt unterwegs sind. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, hat aber Einschränkungen in der Reichweite. Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die Komfort und Reichweite suchen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem stabilen Fahrverhalten eignet sie sich hervorragend für lange Reisen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙