Zero

Zero
SR/S

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Yamaha MT-125: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Möglichkeiten, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die Zero SR/S und die Yamaha MT-125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich betrachten wir die wichtigsten Aspekte der beiden Motorräder und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes und futuristisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch aerodynamisch ist. Die aggressive Linienführung und die integrierten LED-Leuchten verleihen ihr einen sportlichen Look. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha MT-125 kompakt und wendig, perfekt für die Stadt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine komfortable Fahrt, besonders im Stadtverkehr.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/S wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine sofortige Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie ideal für schnelle Überholmanöver und beschleunigtes Fahren. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha MT-125 einen klassischen Verbrennungsmotor, der zwar auch eine respektable Leistung liefert, aber nicht mit der unmittelbaren Kraft eines Elektromotors mithalten kann. Hier zeigt sich die Stärke der Zero SR/S, die mit ihrer elektrischen Antriebstechnologie punktet.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Faktor für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die Reichweite. Die Zero SR/S bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 200 km, je nach Fahrstil und Bedingungen. Allerdings dauert das Aufladen etwas, was für Langstreckenfahrer eine Überlegung wert ist. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha MT-125 den Vorteil, dass sie an jeder Tankstelle schnell aufgetankt werden kann, was sie zu einer praktischen Wahl für Kurzstrecken und Stadtfahrten macht.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/S ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und sogar Smartphone-Konnektivität. Diese Eigenschaften ermöglichen ein hohes Maß an Individualität und Kontrolle. Die Yamaha MT-125 hingegen bietet eine einfachere, aber funktionelle Ausstattung. Sie verfügt über ein analoges Display und Basisfunktionen, die für den Stadtverkehr ausreichen, aber nicht die gleiche technologische Raffinesse wie die Zero SR/S bieten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen die beiden Motorräder in unterschiedlichen Kategorien. Die Zero SR/S ist in der Regel teurer, was auf die fortschrittliche Technologie und den Elektromotor zurückzuführen ist. Die Yamaha MT-125 ist eine preisgünstige Alternative für Einsteiger und Stadtfahrer. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Bikes stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Budget abhängt.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Zero SR/S ein ruhiges und stabiles Fahrgefühl, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Die Gewichtsverlagerung und das Handling sind exzellent, was sie zu einem großartigen Motorrad für sportliche Fahrten macht. Die Yamaha MT-125 hingegen punktet mit Wendigkeit und Agilität, was sie ideal für enge Stadtstraßen und kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder für unterschiedliche Fahrstile und Bedingungen geeignet sind.

Fazit

Die Wahl zwischen der Zero SR/S und der Yamaha MT-125 hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Die Zero SR/S ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung, moderne Technologie und futuristisches Design schätzen. Sie eignet sich hervorragend für längere Fahrten und sportliche Ausflüge. Auf der anderen Seite ist die Yamaha MT-125 ideal für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein agiles, leicht zu handhabendes Motorrad suchen, mit dem sie sich schnell und unkompliziert in der Stadt bewegen können. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind in ihrer Klasse hervorragend. Letztendlich kommt es darauf an, welche Aspekte für den individuellen Fahrer am wichtigsten sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙