Zero

Zero
SR/S

Yamaha

Yamaha
SCR 950

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 10.299 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Durchzug
  • Verarbeitung
  • Wendig
Kontra:
  • Unkomfortable Sitzbank
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht252kg
Radstand1.575mm
Länge2.255mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.170mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartV
Hubraum942ccm
Hub83mm
Bohrung85mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung52 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.169km/h
Tankinhalt13Liter

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 298 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Zero SR/S vs. Yamaha SCR 950

Der Vergleich zwischen der Zero SR/S und der Yamaha SCR 950 ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu interessanten Optionen auf dem Motorradmarkt machen. Während sich die Zero SR/S als Elektromotorrad präsentiert und mit modernster Technik punktet, bringt die Yamaha SCR 950 den klassischen Cruiser-Stil mit einem Hauch Retro-Charme mit.

Leistung und Antrieb

Die Zero SR/S beeindruckt mit ihrem Elektroantrieb, der eine sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahren ermöglicht. Dies ist besonders für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die ein umweltfreundliches und modernes Fahrerlebnis suchen. Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha SCR 950 einen klassischen V2-Motor, der mit einem tiefen, kraftvollen Sound und einem charakteristischen Fahrgefühl begeistert. Hier zeigt sich die Stärke von Yamaha in der traditionellen Motorradtechnik, die viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Reichweite und Tankvolumen

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero SR/S bietet eine beeindruckende Reichweite, die für viele alltägliche Fahrten ausreicht. Die Möglichkeit, das Motorrad an der Steckdose aufzuladen, ist ein weiterer Vorteil für Stadtfahrer. Die Yamaha SCR 950 wiederum hat den Vorteil eines großen Benzintanks, der längere Fahrten ohne häufiges Tanken ermöglicht. Hier zeigt sich die Stärke der Yamaha in Bezug auf Langstreckenfahrten, während die Zero SR/S eher für den Einsatz in der Stadt konzipiert ist.

Fahrverhalten und Komfort

In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Zero SR/S ein agiles Handling, das durch das geringe Gewicht und die moderne Fahrwerkstechnik unterstützt wird. Das macht sie besonders wendig in der Stadt und auf kurvigen Strecken. Die Yamaha SCR 950 hingegen bietet ein komfortables Fahrgefühl, das sich ideal für längere Touren und entspannte Cruisertouren eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Yamaha in Ergonomie und Komfort, während die Zero SR/S mit Agilität punktet.

Design und Ausstattung

Das Design der Zero SR/S ist futuristisch und sportlich, was viele jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Yamaha SCR 950 wiederum hat einen klassischen Look, der Nostalgie und Stil vereint. Die Ausstattung beider Motorräder ist auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt. Während die Zero SR/S mit modernen digitalen Anzeigen und Assistenzsystemen aufwartet, bietet die Yamaha SCR 950 eine einfachere, aber dennoch funktionale Ausstattung, die den Fokus auf das Fahren legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Aspekt im Vergleich. Die Zero SR/S ist in der Regel teurer, was sich durch die innovative Technik und die elektrischen Antriebssysteme erklären lässt. Die Yamaha SCR 950 wiederum bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne in die neuesten Technologien investieren zu müssen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Zero SR/S ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, agiles Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Ihre Reichweite und die Auflademöglichkeit machen sie zu einer praktischen Wahl für den Alltag in der Stadt.

Die Yamaha SCR 950 hingegen ist perfekt für Liebhaber klassischer Motorräder, die Wert auf Komfort und ein nostalgisches Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob modernes Elektromotorrad oder klassischer Cruiser - beide Modelle haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙