Zero

Zero
SR/S

Yamaha

Yamaha
Ténéré 700

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 11.374 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Im Zweifel weglassen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Fahrwerk funktioniert überall
  • Motor durchzugskräftig
  • Durchdachte Konstruktion
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht204kg
Radstand1.595mm
Länge2.370mm
Radstand1.595mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.455mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung73 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneUpside-Down-Gabel 43mm (Federweg 210)mm
Federung hintenZweiarmschwinge (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne90/90 R21 M/C 54V M S
Reifen hinten150/70 R18 M/C 70V M S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe Brembo ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Brembo ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Yamaha Ténéré 700: Elektromotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. Heute stehen die Zero SR/S und die Yamaha Ténéré 700 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr futuristisches Design und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik, während die Yamaha Ténéré 700 mit ihrem robusten und abenteuerlichen Look überzeugt. Die Ergonomie der Zero ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Im Gegensatz dazu bietet die Ténéré 700 eine aufrechte Sitzposition für längere Touren und Offroad-Abenteuer.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/S ist ein Elektromotorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Dies ermöglicht eine unmittelbare Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahren. Im Vergleich dazu verfügt die Yamaha Ténéré 700 über einen leistungsstarken Verbrennungsmotor, der sich durch seine Zuverlässigkeit und Robustheit auszeichnet. Während die Zero in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, bietet die Ténéré 700 die nötige Leistung für lange Reisen und Offroad-Abenteuer.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Faktor beim Vergleich dieser beiden Motorräder ist die Reichweite. Die Reichweite der Zero SR/S ist für ein Elektromotorrad beeindruckend, hängt aber stark vom Fahrstil ab. Das Aufladen kann je nach Ladeinfrastruktur einige Zeit in Anspruch nehmen. Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha Ténéré 700 dank ihres großen Tanks eine hohe Reichweite, was sie ideal für lange Touren macht, bei denen Tankstellen nicht immer in der Nähe sind.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/S ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, die viele Funktionen steuert. Die Yamaha Ténéré 700 hingegen bietet eine robuste Ausstattung, die auf Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegt ist. Hier stehen weniger technische Spielereien im Vordergrund, sondern bewährte Technik, die in jedem Gelände funktioniert.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Zero SR/S ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht in die Kurven legen und gibt ein direktes Feedback. Die Ténéré 700 hingegen erweist sich als wahres Allroundtalent. Sie ist sowohl auf der Straße als auch im Gelände stabil und bietet ein komfortables Fahrgefühl, das auch auf langen Strecken überzeugt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Zero SR/S ist in der Anschaffung teurer, bietet aber die Vorteile der Elektromobilität wie geringere Betriebskosten und weniger Wartungsaufwand. Die Yamaha Ténéré 700 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein robustes und vielseitiges Motorrad, das für viele Einsatzzwecke geeignet ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Zero SR/S ist ideal für alle, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt und kurvige Strecken eignet. Ihre Technologie und ihr innovatives Design sprechen vor allem umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Die Yamaha Ténéré 700 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Reisende, die ein zuverlässiges und robustes Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Mit ihrer hohen Reichweite und der bewährten Technik ist sie für jeden Einsatz bereit.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Zero SR/S und der Yamaha Ténéré 700 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer sportliches Fahren und Elektromobilität schätzt, wird mit der Zero glücklich. Für Abenteurer und Langstreckenfahrer ist die Ténéré 700 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙