Zero

Zero
SR/S

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs Yamaha Tracer 700: Elektromotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber die Zero SR/S und die Yamaha Tracer 700 stechen besonders hervor. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Ihre aerodynamische Form und die LED-Beleuchtung verleihen ihr ein futuristisches Aussehen. Im Vergleich dazu hat die Yamaha Tracer 700 ein klassisches Touring-Design, das sportliche und komfortable Elemente vereint. Die Sitzposition der Tracer 700 ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, während die SR/S eher sportlich orientiert ist.

Antrieb und Leistung

Die Zero SR/S wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine sofortige Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Das sorgt vor allem in der Stadt oder auf kurvenreichen Strecken für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Yamaha Tracer 700 hingegen verfügt über einen bewährten Zweizylindermotor, der eine ausgewogene Leistung und ein angenehmes Fahrverhalten bietet. Während die SR/S bei der Beschleunigung überlegen ist, punktet die Tracer 700 mit konstanter Leistung über längere Strecken.

Reichweite und Tankstellen

Ein entscheidender Faktor für viele Motorradfahrer ist die Reichweite. Die Zero SR/S hat eine für ein Elektromotorrad beeindruckende Reichweite, was sie ideal für kurze bis mittellange Strecken macht. Allerdings kann die Ladeinfrastruktur in ländlichen Gebieten eine Herausforderung darstellen. Die Yamaha Tracer 700 hingegen hat eine unbegrenzte Reichweite, solange der Tank voll ist, was sie zur besseren Wahl für Langstreckenfahrten macht.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Zero SR/S eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Verbindung. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die Yamaha Tracer 700 ist ebenfalls gut ausgestattet, bietet aber eine traditionellere Herangehensweise an die Technik mit einem klaren Fokus auf Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Zero SR/S ist in der Regel teurer als die Yamaha Tracer 700, was auf die fortschrittliche Technologie und den Elektromotor zurückzuführen ist. Die Tracer 700 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero SR/S ist sportlich und agil, ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen. Dafür bietet die Yamaha Tracer 700 ein ausgewogenes Handling, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf langen Autobahnfahrten überzeugt. Während die SR/S im Stadtverkehr glänzt, ist die Tracer 700 die bessere Wahl für längere Touren und komfortables Reisen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Yamaha Tracer 700 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen und bereit sind, in die Zukunft der Mobilität zu investieren. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und innovative Technologie, ist aber aufgrund der Ladeinfrastruktur vielleicht nicht die beste Wahl für Langstreckenfahrer.

Die Yamaha Tracer 700 hingegen ist perfekt für alle, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad für lange Strecken suchen. Mit bewährter Technik und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis ist sie eine gute Wahl für Tourenfahrer und Pendler. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab, aber beide Motorräder haben viel zu bieten und sind auf ihre Weise bemerkenswert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙