Zero

Zero
SR/S

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Yamaha XSR 125 Legacy: Elektromotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind. In diesem Vergleich stehen die Zero SR/S und die Yamaha XSR 125 Legacy im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/S überzeugt mit einem modernen und sportlichen Look, der Elektromobilität in einem neuen Licht erscheinen lässt. Die Linienführung ist aerodynamisch und ansprechend, was das Motorrad besonders für junge Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha XSR 125 Legacy einen klassischen Retro-Stil, der Nostalgie und zeitlose Eleganz ausstrahlt. Die Kombination aus modernen und klassischen Designelementen macht die XSR 125 zu einem echten Hingucker.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Zero SR/S die Nase vorn. Mit seinem kraftvollen Elektromotor bietet es eine beeindruckende Beschleunigung und ein sofortiges Drehmoment, das das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis macht. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist mit einem kleineren Verbrennungsmotor ausgestattet, der für den Stadtverkehr und kürzere Strecken optimiert ist. Während die XSR 125 im Stadtverkehr agil und wendig ist, zeigt die SR/S ihre Stärken auf der Autobahn und auf längeren Strecken.

Reichweite und Energieeffizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Die Zero SR/S bietet eine beachtliche Reichweite, die es ermöglicht, längere Strecken ohne häufiges Aufladen zurückzulegen. Dies kommt besonders Tourenfahrern zugute. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen hat den Vorteil, dass sie über einen konventionellen Tank verfügt und somit schnell und unkompliziert betankt werden kann. Beide Modelle eignen sich für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Zero SR/S eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, mit der das Bike individuell angepasst werden kann. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen setzt auf eine einfachere, aber funktionale und benutzerfreundliche Ausstattung. Hier zeigt sich, dass die SR/S den technologischen Fortschritt nutzt, während sich die XSR 125 auf das Wesentliche konzentriert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Zero SR/S ist in der Regel teurer als die Yamaha XSR 125 Legacy, was auf die fortschrittliche Technologie und die Elektromobilität zurückzuführen ist. Die XSR 125 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges und stylisches Bike suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Yamaha XSR 125 Legacy ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Reichweite und moderne Technologie legen. Es eignet sich hervorragend für längere Fahrten und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite ist die Yamaha XSR 125 Legacy perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein klassisches Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt durch die Stadt - beide Motorräder sind auf der Straße zu Hause.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙