Zero

Zero
SR/S

Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Yamaha XSR 700 XTribute: Ein Vergleich der beiden Motorräder

Der Vergleich zwischen der Zero SR/S und der Yamaha XSR 700 XTribute ist ein spannendes Thema für Motorradfans. Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ästhetik

Die Zero SR/S präsentiert sich mit einem modernen, futuristischen Design, das die Blicke auf sich zieht. Der sportliche Look und die klaren Linien unterstreichen die technologische Innovation, die in diesem Elektromotorrad steckt. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha XSR 700 XTribute einen klassischen Retro-Look, der Nostalgie und Stil ausstrahlt. Die Kombination aus modernen und traditionellen Designelementen macht sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, zeigt die Zero SR/S ihre Stärke mit einem sofort verfügbaren Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und macht sie ideal für sportliches Fahren. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Der charakteristische Parallel-Twin-Motor sorgt für ein angenehmes Fahrverhalten und gute Kontrolle.

Reichweite und Energieeffizienz

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern ist die Reichweite. Die Zero SR/S hat den Vorteil, dass sie mit einer Akkuladung eine beachtliche Strecke zurücklegen kann, was sie ideal für längere Fahrten macht. Auch die Ladezeiten sind relativ kurz, was die Nutzung im Alltag erleichtert. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha XSR 700 XTribute mit einem herkömmlichen Benzinmotor ausgestattet, der zwar eine gute Reichweite bietet, aber regelmäßige Tankstopps erfordert.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/S ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein fortschrittliches Fahrassistenzsystem und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen liefert. Diese machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen punktet mit einem klassischen Cockpit und einer einfacheren Bedienung, was für viele Fahrerinnen und Fahrer eine willkommene Abwechslung darstellt. Die Technik ist weniger aufwändig, dafür aber intuitiv zu bedienen.

Fahrkomfort und Ergonomie

In Sachen Fahrkomfort bietet die Zero SR/S eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Die Ergonomie ist durchdacht, so dass auch längere Fahrten zum Vergnügen werden. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Strecken in einer komfortablen Sitzposition zurücklegen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Zero SR/S ist in der Regel teurer als die Yamaha XSR 700 XTribute, was auf die fortschrittliche Technologie und die Elektromobilität zurückzuführen ist. Für viele Käuferinnen und Käufer kann die Investition in die Zero aber auch durch die Ersparnis bei den Betriebskosten und die Umweltfreundlichkeit gerechtfertigt werden. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Yamaha XSR 700 XTribute ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero SR/S ist ideal für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Reichweite und moderne Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für sportliche Fahrten und längere Touren, bei denen die Elektromobilität ein zusätzliches Plus darstellt. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die einen klassischen Look und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Es bietet gute Leistung und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, was es zu einer attraktiven Wahl für den Alltag macht. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte für den individuellen Fahrer am wichtigsten sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙