Aprilia

Aprilia
RS 660

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 11.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Schöne Sportmaschine aus Italien - reichen 48 PS?
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kompakt, leicht, wendig
  • elektronisch komplett ausgestattet
  • V2-Sound
  • sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
  • gutes Fahrwerk
Kontra:
  • Bremse hinten mit langem Regelintervall
  • 48 PS Version obenraus dünn
  • etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen, Motor mittragendes Element
Federung vorneKayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55-ZR17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.

Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.050 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Farben: gelb, schwarz, rotblau

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia RS 660 vs. BMW R NineT Urban G/S - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Aprilia RS 660 und die BMW R NineT Urban G/S. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in Bezug auf Leistung, Design, Technik und Fahrverhalten gegenübergestellt.

Leistung und Motor

Die Aprilia RS 660 ist ein Sportmotorrad mit einem leistungsstarken 660 ccm Parallel-Twin-Motor. Dieser Motor bietet eine beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten, ideal für sportliches Fahren auf kurvenreichen Strecken. Im Vergleich dazu verfügt die BMW R NineT Urban G/S über einen 1.170 ccm Boxermotor, der für seine kraftvolle Drehmomententfaltung bekannt ist. Damit ist die BMW ein hervorragender Begleiter für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Aprilia RS 660 ist leicht und wendig, was sie zu einem perfekten Sportmotorrad macht. Er lässt sich mühelos durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zu einem echten Vergnügen macht. Auf der anderen Seite ist die BMW R NineT Urban G/S stabil und komfortabel, was sie ideal für lange Strecken und unebene Straßen macht. Die entspannte Sitzposition und die Federung sorgen dafür, dass auch längere Strecken angenehm zu bewältigen sind.

Design und Ergonomie

Das Design der Aprilia RS 660 ist modern und sportlich, mit klaren Linien und einer aggressiven Frontpartie. Er zieht die Blicke auf sich und vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Kraft. Das ergonomische Design ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was allerdings bedeutet, dass die Sitzposition für längere Touren etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu hat die BMW R NineT Urban G/S ein klassisches und zeitloses Design, das die Heritage-Linie von BMW perfekt verkörpert. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und eignet sich hervorragend für lange Strecken. Die Ergonomie ist durchdacht und bietet sowohl dem Fahrer als auch dem Beifahrer ausreichend Platz und Komfort.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Aprilia RS 660 einiges zu bieten. Er ist mit modernen Fahrhilfen wie Traktionskontrolle, verschiedenen Fahrmodi und einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer sicherer und angenehmer.

Die BMW R NineT Urban G/S hingegen setzt auf klassische, aber nicht minder beeindruckende Technik. Die Ausstattung ist solide und auf das Wesentliche reduziert. ABS und eine optionale Traktionskontrolle sind an Bord, aber bei der BMW steht das Fahrerlebnis im Vordergrund. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradgefühl schätzen.

Stärken und Schwächen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aprilia RS 660 vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Seine Stärken liegen in der Wendigkeit, der modernen Technik und dem sportlichen Design. Schwächen könnten die Ergonomie auf langen Strecken und die eingeschränkte Geländetauglichkeit sein.

Die BMW R NineT Urban G/S hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen. Seine Stärken liegen in der hervorragenden Ergonomie, dem zeitlosen Design und der Eignung für unterschiedliche Fahrbedingungen. Schwächen könnten die im Vergleich zur Aprilia geringere Leistung und das etwas höhere Gewicht sein.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Aprilia RS 660 ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Die BMW R NineT Urban G/S hingegen ist ideal für alle, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für entspannte Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Das klassische Design und die hervorragende Ergonomie machen auch lange Fahrten zum Vergnügen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙