Aprilia

Aprilia
RS 660

Ducati

Ducati
Monster 1200 S

UVP 11.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 17.490 €
Baujahr von 2014 bis 2020
Schöne Sportmaschine aus Italien - reichen 48 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kompakt, leicht, wendig
  • elektronisch komplett ausgestattet
  • V2-Sound
  • sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
  • gutes Fahrwerk
Kontra:
  • Bremse hinten mit langem Regelintervall
  • 48 PS Version obenraus dünn
  • etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Pro:
  • Motorleistung
  • präzises Fahrwerk
  • Komfort
  • Assistenzsysteme
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht213kg
Radstand1.485mm
Länge2.156mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 795-820 mm
Höhe1.117mm

Motor

Motor-BauartReihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.198ccm
Hub68mm
Bohrung106mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km
Leistung147 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment124 NM bei 7.750 U/Min
Höchstgeschw.255km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen, Motor mittragendes Element
Federung vorneKayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55-ZR17
RahmenbauartGitterrohr
Federung hintenMonofederbein (Federweg 149)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.

Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.050 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Farben: gelb, schwarz, rotblau

Fazit - auf ewig jung

Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!

Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...

… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.

Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 17.290 €
  • Gebraucht (1200er, 3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 1200 seit 2014
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia RS 660 vs. Ducati Monster 1200 S: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Aprilia RS 660 oder Ducati Monster 1200 S? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen auf dem Motorradmarkt machen. Dieser Vergleich stellt die beiden Maschinen in verschiedenen Kategorien gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ästhetik

Die Aprilia RS 660 besticht durch ihr sportliches und aerodynamisches Design. Mit scharfen Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Ducati Monster 1200 S hingegen setzt auf den klassischen Naked-Bike-Look und besticht durch ihre muskulösen Proportionen und das markante LED-Tagfahrlicht. Während die RS 660 eher für die Rennstrecke konzipiert ist, spricht die Monster 1200 S Liebhaberinnen und Liebhaber des urbanen Fahrvergnügens an.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung bietet die Aprilia RS 660 einen hochmodernen Parallel-Twin-Motor, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Die Ducati Monster 1200 S wiederum ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Während sich die RS 660 hervorragend für sportliche Fahrten eignet, bietet die Monster 1200 S eine beeindruckende Leistung, die sich perfekt für lange Touren und kurvenreiche Strecken eignet.

Fahrverhalten und Handling

Die Aprilia RS 660 überzeugt mit ihrem agilen Handling und der präzisen Lenkung. Sie ist leicht und wendig und damit der ideale Begleiter für sportliche Fahrten. Die Ducati Monster 1200 S wiederum bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich besonders auf der Landstraße und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Während die RS 660 in engen Kurven glänzt, zeigt die Monster 1200 S ihre Stärken auf der Landstraße.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Ducati Monster 1200 S die Nase vorn. Die breite, bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Touren zum Vergnügen. Die Aprilia RS 660 hingegen ist sportlicher ausgelegt, was zu einer etwas aggressiveren Sitzposition führt. Das kann auf langen Strecken anstrengend sein, ist aber für sportliche Fahrten von Vorteil.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Aprilia RS 660 bietet ein hochauflösendes TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, um das Fahrerlebnis individuell zu gestalten. Die Ducati Monster 1200 S wiederum punktet mit einem umfangreichen Paket an elektronischen Helfern wie Traktionskontrolle und ABS, die das Fahren sicherer machen. Beide Modelle bieten eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten, um den individuellen Fahrstil zu unterstützen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Aprilia RS 660 ist im Preis-Leistungs-Verhältnis oft die günstigere Wahl, bietet aber dennoch eine beeindruckende Leistung und Ausstattung. Die Ducati Monster 1200 S ist in der Regel teurer, rechtfertigt dies aber mit überlegener Leistung und hohem Komfort. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte dem Käufer wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia RS 660 als auch die Ducati Monster 1200 S hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die RS 660 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen, während die Monster 1200 S perfekt für diejenigen ist, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne sportlich unterwegs ist und die Rennstrecke im Blick hat, wird mit der Aprilia RS 660 glücklich. Für Fahrerinnen und Fahrer, die längere Touren und ein komfortableres Fahrgefühl bevorzugen, ist die Ducati Monster 1200 S die bessere Wahl. Beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind eine Bereicherung für jeden Motorradliebhaber.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙