Aprilia
RS 660
Voge
300 Rally
UVP | 11.599 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 4.499 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- kompakt, leicht, wendig
- elektronisch komplett ausgestattet
- V2-Sound
- sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
- gutes Fahrwerk
- Bremse hinten mit langem Regelintervall
- 48 PS Version obenraus dünn
- etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
- leicht
- einfache Bedienung
- Sturzbügel Serie
- ABS abschaltbar
- geringer Verbrauch
- günstig
- Bremsen vorne schwach
- Getriebe hakelig
- für hartes Gelände etwas weich
- aufgrund der Sitzhöhe nichts für kleine Leute
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 183 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Länge | 2.107 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 915 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 292 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 8.500 U/Min | |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 306 | km |
Leistung | 28 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 25 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 125 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 344 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen, Motor mittragendes Element | |
Federung vorne | Kayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55-ZR17 |
Rahmenbauart | Rahmen mit geteiltem Unterzug. | |
Federung vorne | 41-mm USD Telegabel, nicht einstellbar (Federweg 205)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll | |
Reifen hinten | 18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!
Fazit
Die Voge 300 Rally ist ein sehr günstige Enduro, die Ihrem Namenszusatz "Rally" durchaus gerecht wird. Man kann mit ihr über Stock und Stein fahren und braucht die Reise nicht unterbrechen, wenn die Straße mal zu Ende sein sollte. Bei diesem Preis darf man sich allerdings nicht wundern, wenn im Detail kleinere Probleme gibt. Die Bremsen und das etwas zu weiche Fahrwerk sind hier an erster Stelle zu nennen.Auf der Habenseite steht das geringe Gewicht und die angenehme Sitzposition, die auch ein Fahren im Stehen für längere Zeit ermöglicht. Wir sind gespannt auf die Verkaufszahlen der Voge 300 Rally, die in dieser Preisklasse quasi gar keine Wettbewerbe befürchten muss.
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia RS 660 vs. Voge 300 Rally: Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind. In diesem Vergleich stehen sich die Aprilia RS 660 und die Voge 300 Rally gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Aprilia RS 660 besticht durch ihr sportliches Design, das sowohl modern als auch aggressiv wirkt. Linienführung und Farbgebung sind ansprechend und ziehen die Blicke auf sich. Im Vergleich dazu ist die Voge 300 Rally robust, funktional und auf Abenteuerfahrten ausgelegt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker der Voge ermöglichen eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände von Vorteil ist.
Leistung und Fahrverhalten
Die Aprilia RS 660 ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Handling, das viel Spaß auf der Straße macht. Der Voge 300 Rally hingegen ist mehr auf Vielseitigkeit ausgelegt. Der Motor liefert ausreichend Leistung für die meisten Straßenbedingungen, und das Fahrwerk ist sowohl für die Straße als auch für das Gelände ausgelegt. Während die RS 660 auf kurvigen Straßen glänzt, zeigt die Voge ihre Stärken auf unbefestigten Wegen.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Aprilia RS 660 die Nase vorn. Er ist mit modernen Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis optimieren. Auch die Voge 300 Rally bietet einige nützliche Features, allerdings nicht in dem Maße wie die Aprilia. Hier wird mehr Wert auf Robustheit und Funktionalität gelegt, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Vorteil sein kann.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist der Komfort. Die Aprilia RS 660 ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was bedeutet, dass Sitzposition und Federung auf Dynamik ausgelegt sind. Das kann auf langen Strecken anstrengend sein. Die Voge 300 Rally hingegen bietet eine komfortablere Sitzposition und eine Federung, die für Langstreckenfahrten und unwegsames Gelände ausgelegt ist. Das macht sie zu einer besseren Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne längere Touren unternehmen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Aprilia RS 660 ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Die Voge 300 Rally ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt und wie viel man bereit ist, für bestimmte Features zu investieren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia RS 660 als auch die Voge 300 Rally ihre Vorzüge haben. Die Aprilia ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Er ist perfekt für kurvenreiche Straßen und bietet ein aufregendes Fahrvergnügen. Andererseits ist die Voge 300 Rally die bessere Wahl für Abenteuerliebhaber und Tourenfahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportliche RS 660 oder abenteuerliche Voge 300 Rally, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.