Aprilia

Aprilia
RS 660

Yamaha

Yamaha
MT-07

UVP 11.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.374 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Schöne Sportmaschine aus Italien - reichen 48 PS?
Weiter zum Testbericht
Was ist neu / besser / anders bei der Yamaha MT-07 Modell 2025
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kompakt, leicht, wendig
  • elektronisch komplett ausgestattet
  • V2-Sound
  • sportliche Sitzposition, dennoch alltagstauglich
  • gutes Fahrwerk
Kontra:
  • Bremse hinten mit langem Regelintervall
  • 48 PS Version obenraus dünn
  • etwas zu kleine Anzeigen im TFT-Display
Pro:
  • neues TFT-Display mit Navi-Lösung
  • kräftige Bremse
  • überraschend potenter Motor
  • schönes Ansaug-Geräusch
  • agiles Fahrverhalten
  • Spaß-Granate!
Kontra:
  • Hm. Fällt uns gerade nix ein.

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht184kg
Radstand1.400mm
Länge2.085mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihe Viertakt mit 270 Grad Hubzapfenversatz
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.500 U/Min
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite306km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.207km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite320km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen, Motor mittragendes Element
Federung vorneKayaba USD 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55-ZR17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenEinstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben Festsattel, radial verschraubt ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia RS 660 hält, was sie verspricht: Sie ist ein rassiger Supersportler und fährt sich auch so. Was A2-Führerscheininhaber jetzt vermutlich nicht so gerne hören wollen: Zu dieser Art Maschine passen 100 PS wesentlich besser als 48 PS. Gerade in oberen Drehzahlbereichen passiert bei der A2-Maschine einfach zu wenig - was aber nur derjenige bemerken wird, der schon einmal 100 PS oder mehr gefahren ist. Insofern werden die A2-Biker vermutlich wenig vermissen, weil sie es halt nicht anders kennen.

Die RS660 macht auf Landstraßen jedenfalls viel Spaß und jeder Inhaber wird sich an der wirklich super-kompletten Ausstattung erfreuen können. Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von ZTS (Zweiradtechnik Schielmann in Bokel) zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrten!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.050 €
  • Baujahre: ab 2021
  • Farben: gelb, schwarz, rotblau

Fazit

Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.
 
Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 8.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.000€
  • Baujahre: seit 2014 
  • Farben: schwarz, blau, weiß-cyan

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia RS 660 vs. Yamaha MT-07: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei dieser aufregenden Motorräder sind die Aprilia RS 660 und die Yamaha MT-07. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle in Bezug auf Leistung, Fahrverhalten, Design und Komfort gegenübergestellt.

Leistung und Antrieb

Die Aprilia RS 660 besticht durch ihren kraftvollen 660 ccm Parallel-Twin-Motor, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem idealen Sportmotorrad, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzen kann. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha MT-07 mit einem 689 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für seine agile Leistung und sein hervorragendes Ansprechverhalten bekannt ist. Während die RS 660 in Sachen Topspeed und Beschleunigung überlegen ist, punktet die MT-07 mit einem sanfteren und zugänglicheren Fahrverhalten, das besonders für Einsteiger attraktiv ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Aprilia RS 660 ihre sportlichen Gene. Sie bietet ein präzises Handling und eine hervorragende Straßenlage, die es dem Fahrer ermöglicht, auch in Kurven hohe Geschwindigkeiten beizubehalten. Die MT-07 wiederum ist für ihre Wendigkeit und ihr angenehmes Fahrgefühl bekannt. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen macht. Während die RS 660 auf sportliches Fahren ausgelegt ist, ist die MT-07 vielseitig und perfekt für den Alltag geeignet.

Design und Ergonomie

Das Design der Aprilia RS 660 ist modern und sportlich, mit klaren Linien und einer aggressiven Frontpartie. Sie zieht die Blicke auf sich und vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Kraft. Die Yamaha MT-07 hat ein minimalistisches, aber dennoch ansprechendes Design, das die Robustheit und Vielseitigkeit des Motorrads unterstreicht. Was die Ergonomie betrifft, so bietet die RS 660 eine sportliche Sitzposition, die auf längeren Strecken weniger bequem sein kann. Die MT-07 hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die für den Stadtverkehr und längere Touren angenehmer ist.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Yamaha MT-07 die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Die Aprilia RS 660 hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einer härteren Federung und einer sportlicheren Sitzposition widerspiegelt. Beide Motorräder sind mit modernen Features ausgestattet, wobei die RS 660 einige zusätzliche technische Spielereien bietet, die das Fahrerlebnis verbessern, wie beispielsweise ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia RS 660 als auch die Yamaha MT-07 ihre eigenen Vorzüge haben. Die RS 660 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Ihr präzises Handling und ihre beeindruckende Leistung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer. Andererseits ist die Yamaha MT-07 ein vielseitiges Naked Bike, das sich hervorragend für den Alltag eignet. Sie bietet ein angenehmes Fahrgefühl, eine aufrechte Sitzposition und ist besonders für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv. Die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliche Leistung und ein aggressives Design sucht, wird bei der Aprilia RS 660 fündig. Wer hingegen ein komfortables und wendiges Motorrad für den Alltag sucht, findet in der Yamaha MT-07 das passende Bike.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙