Aprilia
Tuareg 660
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 11.999 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Sehr gute Ausstattung
- Geländegängig
- Hohe, angenehme Sitzposition
- Leicht und wendig
- Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
- Windschutz 1b
- Windschild nicht verstellbar
- Aufkleber nicht überlackiert
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 204 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 2-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 659 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 80 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 70 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 450 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Kayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Kayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 | |
Reifen hinten | 150/70 - 18 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Aprilia Tuareg 660 vs. BMW R NineT Urban G/S - Die besten Motorräder im Vergleich
Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Die Wahl des richtigen Motorrads kann entscheidend sein, besonders wenn es um die Aprilia Tuareg 660 und die BMW R NineT Urban G/S geht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Aprilia Tuareg 660 besticht durch ihr modernes, aggressives Design, das den Abenteuergeist anspricht. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem schlanken Rahmen bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die sowohl für lange Touren als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Im Gegensatz dazu steht die BMW R NineT Urban G/S, die mit ihrem klassischen Look nostalgische Gefühle weckt. Ihr Design verbindet Retro-Elemente mit modernen Akzenten und macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was sie auch für Fahrerinnen und Fahrer mit kürzeren Beinen zugänglich macht.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die Aprilia Tuareg 660 über einen kraftvollen Paralleltwin, der für ein dynamisches Fahrverhalten und eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Das kommt vor allem im Gelände zum Tragen, wo sie sich als wendig und kraftvoll erweist. Die BMW R NineT Urban G/S hingegen verfügt über einen luftgekühlten Boxermotor, der für sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Dieser Motor sorgt vor allem auf der Straße für ein geschmeidiges Fahrgefühl und bietet eine hervorragende Leistung bei niedrigen Drehzahlen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Aprilia Tuareg 660 ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein hohes Maß an Kontrolle, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Ihr Fahrwerk ist geländetauglich, so dass sie auch auf unebenem Terrain eine gute Figur macht. Die BMW R NineT Urban G/S bietet dagegen ein komfortableres Fahrgefühl, das sich perfekt für lange Touren auf der Straße eignet. Ihr Handling ist stabil und berechenbar, was das Fahren besonders angenehm macht.
Ausstattung und Technik
Die Aprilia Tuareg 660 bietet in Sachen Ausstattung einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die BMW R NineT Urban G/S punktet dagegen mit einem klassischen Cockpit und hochwertiger Verarbeitung. Sie bietet weniger moderne Technik, überzeugt aber durch Robustheit und Langlebigkeit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist immer ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Aprilia Tuareg 660 ist in der Regel etwas günstiger als die BMW R NineT Urban G/S, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Markenqualität und die damit verbundene Zuverlässigkeit.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Aprilia Tuareg 660 ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne im Gelände unterwegs sind und ein sportliches Fahrverhalten schätzen. Sie bietet eine moderne Ausstattung und eine starke Leistung, die sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht. Die BMW R NineT Urban G/S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die klassischen Stil und Komfort auf der Straße bevorzugen. Ihr nostalgisches Design und die sanfte Motorleistung machen sie perfekt für entspannte Touren und das Cruisen durch die Stadt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße und im Gelände.