Aprilia

Aprilia
Tuono 660

Benelli

Benelli
Imperiale 400

UVP 10.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 4.799 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Rasiermesser mit typisch italienischem Charakter
Weiter zum Testbericht
Der günstige Italo Retro-Klassiker für nur 4.199 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr agiles Handling
  • rasiermesserscharfes Fahrwerk
  • angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
  • gute Ausstattung
Kontra:
  • im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • Anzeigen im Cockpit etwas klein
Pro:
  • konsequenter Klassik-Look
  • einfachste Bedienung
  • Speichenfelgen ohne Aufpreis
  • schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
  • günstiger Preis
Kontra:
  • überschaubare Leistung
  • etwas klobige Fußrastenanlage
  • mittelmässige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht205kg
Radstand1.440mm
Länge2.170mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungfüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder, 4-Takt
Hubraum374ccm
Hub90mm
Bohrung73mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km
Leistung21 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment29 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.120km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenKayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vornekonventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm
Federung hintenDoppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm
Aufhängung hintenKasten-Zweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90 - 19
Reifen hinten130/80 - 18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist. 
 
Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!

Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.550 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: grau, schwarz, gold

Fazit

So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen. 

Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat! 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.199€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 2.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2021
  • Farben: Schwarz, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia Tuono 660 vs. Benelli Imperiale 400 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Aprilia Tuono 660 und die Benelli Imperiale 400. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen interessant machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien betrachtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Optik

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Aprilia Tuono 660 besticht durch ihre sportlich-aggressive Linienführung, die sofort ins Auge fällt. Mit ihrem modernen Look und den scharfen Kanten vermittelt sie das Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung. Klassisch präsentiert sich dagegen die Benelli Imperiale 400. Ihr Retro-Design mit runden Scheinwerfern und eleganter Silhouette spricht vor allem Liebhaber traditioneller Motorräder an. Schon hier zeigt sich ein klarer Unterschied in der Zielgruppe: Während die Tuono 660 die sportlichen Fahrerinnen und Fahrer anspricht, zieht die Imperiale 400 die Nostalgiker an.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Aprilia Tuono 660 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Fahrdynamik ist sportlich und ermöglicht ein sicheres Agieren auch in anspruchsvollen Situationen. Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Ihr Motor bietet ausreichend Leistung für gemütliche Ausfahrten, die sportliche Agilität der Tuono 660 fehlt jedoch. Wer also Wert auf ein dynamisches Fahrverhalten legt, wird mit der Aprilia mehr als zufrieden sein.

Komfort und Ergonomie

Der Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl des richtigen Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Aprilia Tuono 660 bietet eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann. Dabei ist sie gut gepolstert und bietet eine angenehme Ergonomie für sportliches Fahren. Die Benelli Imperiale 400 hingegen punktet mit einer aufrechten Sitzposition, die ideal für entspannte Touren ist. Die breite Sitzbank und die komfortable Federung sorgen dafür, dass auch längere Strecken problemlos bewältigt werden können. Hier zeigt sich, dass die Imperiale 400 für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Aprilia Tuono 660 einige moderne Features, die sie zu einem technologischen Highlight machen. Mit TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und fortschrittlichen Assistenzsystemen ist sie für die Ansprüche moderner Fahrerinnen und Fahrer bestens gerüstet. Die Benelli Imperiale 400 setzt dagegen auf klassische Technik. Sie verfügt über eine einfachere Instrumentierung und weniger elektronische Spielereien, was sie für Fahrer attraktiv macht, die den puristischen Ansatz schätzen. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen den beiden Motorrädern auch eine Frage des persönlichen Geschmacks ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Aprilia Tuono 660 ist in der Regel teurer als die Benelli Imperiale 400, was sich aber in der besseren Ausstattung und der höheren Leistung widerspiegelt. Die Imperiale 400 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen. Hier gilt es, die eigenen Prioritäten zu setzen: Ist die Leistung entscheidend oder steht der Preis im Vordergrund?

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Aprilia Tuono 660 als auch die Benelli Imperiale 400 ihre Vorzüge haben. Die Tuono 660 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Benelli Imperiale 400 ist dagegen die richtige Wahl für alle, die ein klassisches Motorrad mit hohem Komfort und entspanntem Fahrstil suchen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und vermittelt ein nostalgisches Fahrgefühl. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Motorräder gehören auf die Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙