Aprilia

Aprilia
Tuono 660

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 10.599 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Rasiermesser mit typisch italienischem Charakter
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr agiles Handling
  • rasiermesserscharfes Fahrwerk
  • angenehme Sitzposition, hoher & breiter Lenker
  • gute Ausstattung
Kontra:
  • im Vergleich zum Wettbewerb etwas zu teuer
  • eingeschränkte Soziustauglichkeit
  • Anzeigen im Cockpit etwas klein
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht183kg
Radstand1.370mm
Länge1.995mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 820 mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungfüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment67 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite341km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKayaba USD-Gabel 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenKayaba-Monofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Festsättel Brembo ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Festsattelbremse, Brembo ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Dir Aprilia Tuono 660 hält, was sie verspricht. Sie ist ein sportlich-rassiges Naked-Bike mit gaaaanz viel Charakter. Der Preis von 10.500 Euro ist etwas ambitioniert, vor allem im Vergleich zur Schwester RS 660, bei der der QuickShifter in Serie dabei ist. Wir würden trotz des Aufpreises von 219 Euro bei diesem Motorrad unbedingt zum QuickShifter raten, weil es a) zu diesem Bike passt und weil b) das 6-Gang Getriebe etwas knochig und hakelig ist. 
 
Die Tuono lässt einen nicht kalt, sie ist nicht perfekt und das ist auch gut so. Jede Fahrt wird zu einem Erlebnis und Design sowie Lautstärke lassen einen Tuono-Biker aus der Masse hervorstechen - geiles Bike!

Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik-Schielmann in Bokel - vielen Dank.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.550 €
  • Verfügbarkeit: ab 2021
  • Farben: grau, schwarz, gold

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Aprilia Tuono 660 vs BMW R NineT Urban G/S: Die beiden Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Aprilia Tuono 660 und die BMW R NineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Aprilia Tuono 660 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber auch etwas anstrengend sein kann.

Im klassischen Retro-Look präsentiert sich dagegen die BMW R NineT Urban G/S. Sie verbindet nostalgische Designelemente mit modernen Akzenten. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem auf längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl. Hier erweist sich die BMW als der komfortablere Partner für entspannte Fahrten.

Motor und Leistung

Die Aprilia Tuono 660 ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Ihr agiles Fahrverhalten und das direkte Ansprechverhalten machen sie zum idealen Sportbike für kurvenreiche Strecken. Die Leistung ist spürbar und bietet dem sportlich orientierten Fahrer ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die BMW R NineT Urban G/S hingegen setzt auf einen klassischen Boxermotor, der nicht nur für ein charakteristisches Fahrgefühl, sondern auch für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung sorgt. Während die Aprilia in Sachen Beschleunigung überlegen ist, punktet die BMW mit einem sanften und kraftvollen Drehmoment, das besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten angenehm ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Aprilia Tuono 660 ihre Stärken aus. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvigen Strecken macht. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk ermöglichen ein hohes Maß an Kontrolle und Vertrauen, was besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.

Die BMW R NineT Urban G/S bietet dagegen ein anderes Fahrgefühl. Sie ist auf langen Strecken stabiler und komfortabler und damit ideal für Tourenfahrerinnen und -fahrer. Das Fahrwerk schluckt Unebenheiten gut weg und sorgt für entspanntes Fahrvergnügen. Allerdings kann sie in engen Kurven nicht ganz mit der Agilität der Aprilia mithalten.

Technik und Ausstattung

Technisch ist die Aprilia Tuono 660 gut ausgestattet. Sie bietet moderne Fahrhilfen wie Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und anpassungsfähiger machen. Diese Eigenschaften sind vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die das Maximum aus ihrem Bike herausholen wollen.

Die BMW R NineT Urban G/S hingegen setzt auf eine klassische Ausstattung, die den Retro-Charme unterstreicht. Sie bietet weniger elektronische Helfer, punktet aber mit hochwertigen Materialien und solider Verarbeitung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die den puristischen Ansatz schätzen, ist dies ein klarer Vorteil.

Fazit: Welches Motorrad passt zu mir?

Die Entscheidung zwischen der Aprilia Tuono 660 und der BMW R NineT Urban G/S hängt stark vom persönlichen Fahrstil ab. Wer ein sportliches Motorrad sucht, das Agilität und Leistung bietet, wird mit der Aprilia Tuono 660 glücklich. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung in Kurven suchen.

Dagegen ist die BMW R NineT Urban G/S die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Komfort und eine klassische Optik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Entscheidung sollte also auf Basis der individuellen Vorlieben und des bevorzugten Fahrstils getroffen werden. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙